Im Allgemeinen kann eine Konfiguration durch eine Mischung aus Definitionen dynamischer BCINs und BCAM-CREATE-Kommandos erzeugt worden sein.
SOF-Erzeugung und Umstieghilfe bzw. Umsetzhilfe
Mit dem Kommando GENERATE-BCAM-CMD-FILE (siehe hierzu Abschnitt „GENERATE- BCAM-CMD-FILE / GBCF: BCAM-Konfiguration in Datei ausgeben") kann eine aktuelle Kommandodatei erzeugt werden, die als Basis einer SOF-Datei dient. Welche Kommandofolgen entstehen, ist im Detail im vorangehenden Abschnitt beschrieben. Die Kommandoreihenfolge beachtet dabei die notwendige Reihenfolge der Objektdefinitionen.
/GENERATE-BCAM-CMD-FILE FILE-NAME=ACTUAL.SOF,INFORMATION=*ALL
Wurde die bestehende Konfiguration bisher in einer RDF oder mit dynamischen BCINs beschrieben, so wird diese nun in eine Kommandodatei umgesetzt, die aus den neuen CREATE-Kommandos besteht. Damit kann das Kommando als Umstiegshilfe gesehen werden, um alte Konfiguration in die neue Schreibweise mit CREATE-Kommandos umzusetzen. Die entstandene Kommandodatei kann editiert werden und gegebenenfalls an neue Anforderungen angepasst werden, bevor ein produktiver Einsatz erfolgt.
Erzeugung von Kommandogruppen
Das Kommando GENERATE-BCAM-CMD-FILE erlaubt auch einzelne Kommandogruppen auszugeben, wenn man sich beispielweise nur Informationen zu den gesetzten AEC- Optionen oder den eingestellten BCAM-Optionen ausgeben will.
/GENERATE-BCAM-CMD-FILE FILE-NAME=ACTUAL.AEC-OPTIONS,INFORMATION=*AEC
/GENERATE-BCAM-CMD-FILE FILE-NAME=ACTUAL.OPTIONS,INFORMATION=*OPTION
Check der Kommandodatei
Die entstandene Kommandodatei sollten Sie in jedem Fall testen, z.B. mit dem Kommando CALL-BCAM-COMMANDS.
Zunächst sollte ein einfacher Syntax-Check mit Hilfe des Kommandos CALL-BCAM-COMMANDS kommando-dateiname,SYNTAX-CHECK-ONLY=*ON durchgeführt werden (siehe hierzu Abschnitt „CALL-BCAM-COMMANDS: Kommandos aus einer Datei abarbeiten").
Anmerkung zur Aktivierung
Nach den bisher erfolgten Schritten muss überlegt werden, wie das durch die Konfigurationsdatei beschriebene Netz aktiviert werden soll. Speziell ist das von Interesse bei redundanten Konfigurationen, wenn es darauf ankommt, in welcher Reihenfolge die
(VLAN-)Leitungen zu aktivieren sind. Das obliegt der Entscheidung des Systemadministrators und kann nicht aus der Konfiguration selbst abgeleitet werden.
Hilfestellung zum Ändern von Einstellungen und zur Aktivierung
Das Kommando SHOW-BCAM-OBJECTS unterstützt ebenfalls die Online-Sicherung einer aktiven BCAM-Konfiguration (siehe hierzu Abschnitt „SHOW-BCAM-OBJECTS / SHBCOB: BCAM-Objekte in kompakter Form ausgeben"). Mit dem Kommando können Sie CREATE-, MODIFY-, ACTIVATE- und DEACTIVATE- Kommandos für BCAM-Objekte erzeugen, die jeweils objektbezogen in einer Datei abgelegt werden können. Das Kommando erlaubt, die Beschreibung für folgende BCAM-Objekte zu ergänzen: Host, Knoten, VLAN-Geräte, (VLAN-)Leitungen, Link-Aggregationen, Prozessoren und Routen.
Damit kann die Online-Sicherung ergänzt werden, um eine vollständige SOF-Datei mit notwendiger Modifikation und Aktivierung der Objekte vorzubereiten.
Beispiel 1
MODIFY-Kommandos für Leitungen abgelegt in der Datei SHBCOB.MOD.LINE:
/SHOW-BCAM-OBJECTS OUTPUT=SHBCOB.MOD.LINE,OBJECT=*LINE,INF=*MODIFY
Auszug der erzeugten Datei:
/MODIFY-LINE LINE-NAME=STDLINE1 -
:/ ,AUTO-ROUTE-SWITCHING=*ON -
/ ,ROUTE-RESWITCHING=*OFF -
In der Regel sind für redundante Konfigurationen AUTO-ROUTE-SWITCHING, ROUTE-RESWITCHING und TIMEOUT-PROCESSING zu setzen. Alle anderen Einstellungen können weggelassen werden.
Beispiel 2
ACTIVATE-Kommandos für Leitungen abgelegt in der Datei SHBCOB.ACT.LINE:
/SHOW-BCAM-OBJECTS OUTPUT=SHBCOB.ACT.LINE,OBJECT=*LINE,INF=*ACTIVATE
Erzeugte Datei enthält:
/ACTIVATE-LINE LINE-NAME=STDLINE1
Beispiel 3
ACTIVATE-Kommandos für Knoten abgelegt in der Datei SHBCOB.ACT.NODE:
/SHOW-BCAM-OBJECTS OUTPUT=SHBCOB.ACT.NODE,OBJECT=*NODE,INF=*ACTIVATE
Erzeugte Datei enthält:
/BCIN NODE=STDNODE1,ACT=ALL