Security Audit Trail (SAT) ist ein Bestandteil von SECOS und dient als Protokollierungskomponente des BS2000 für sicherheitsrelevante Ereignisse.
BCAM meldet besondere Ereignisse an SAT.
SAT kann eingesetzt werden, um Eindringversuche zu erkennen, und um bei Verstößen gegen die Sicherheitsregelungen den Verursacher zu ermitteln. Dazu protokolliert SAT die Ereignisse in SAT-Protokolldateien (SATLOG).
Zur Auswertung der Protokolldateien dient das Dienstprogramm SATUT.
Besonders sicherheitskritische Ereignisse können ohne Verzögerung mit Hilfe der SAT-Alarmfunktion überwacht werden. Die Alarmmeldung erscheint auf der Operator-Konsole, so dass entschieden werden kann, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen.
Der Sicherheitsbeauftragte kann in SAT festlegen, ob die BCAM-Ereignisse aufgezeichnet werden oder nicht.
Weitere Informationen zu SAT finden Sie im Benutzerhandbuch „SECOS (BS2000)“.
Folgende Ereignisse werden in BCAM protokolliert:
TSAP Öffnen war erfolgreich
TSAP Öffnen war fehlerhaft
TSAP Schließen war erfolgreich
TSAP Schließen war fehlerhaft
Verbindung Öffnen war erfolgreich
Verbindung Öffnen war fehlerhaft
Verbindung Beenden war erfolgreich
Verbindung Beenden war fehlerhaft
Dabei werden folgende Daten an SAT übergeben:
Namenstyp
Anwendungsname
Partnername
Hostname
Partner-Hostname
Anwendungs-ID
Verbindungs-ID
Adress-Typ
Eigene Portnummer
Partner-Portnummer
Eigene IPv4-Adresse
Partner-IPv4-Adresse
Eigene IPv6-Adresse
Partner-IPv6-Adresse
Eigener ISO-TSEL
Partner-ISO-TSEL
BCAM-Returncode
Die Zuordnung der gemeldeten Daten zu den Ereignissen finden Sie im Benutzerhandbuch „SECOS (BS2000)“ in den „Tabellen der protokollierbaren Informationen je Objektereignis“.
ACHTUNG!
Es kann zu Mengenproblemen führen (Speicherengpass), wenn Anwendungen nicht normgerecht arbeiten und eine große Anzahl von SAT-Meldungen erzeugen.