Mit dem MODE-Kommando legen Sie das ASTRID-Ausgabemedium fest. Standardmäßig erfolgt die Ausgabe auf SYSLST. Weitere oder zusätzliche Ausgabemedien sind CONSOLE und SYSOUT.
Die folgende Beschreibung gilt für die Auswahl der Ausgabemedien SYSOUT und CONSOLE. Wenn die Menge der per ASTRID-Kommando abgerufenen Daten einen Bildschirm übersteigt, wird ein Teil der auszugebenden Daten in einem ASTRID-Datenpuffer zwischengespeichert. Sollte die anzuzeigende Datenmenge größer als dieser Datenpuffer sein, werden die restlichen Daten in einem Hintergrundspeicher gehalten.
Mit den folgenden Kommandos steuern Sie die Anzeige des Pufferinhalts und die Verwaltung des Puffers.
Kommandos zur Ausgabesteuerung |
+ / - / ++ / -- / * / +<n> / -<n> / #<n> / R<n> / L / F’<string>’ / FF / FB / H / ? / S / C / M / 0 / E |
+
Positioniert einen Bildschirm vorwärts.
-
Positioniert einen Bildschirm zurück.
++
Positioniert an den logischen Pufferanfang.
--
Positioniert an das logische Pufferende.
*
Ausgabewiederholung desselben Bildschirms.
+<n>
Positioniert um <n> (max. 99999999) Zeilen vorwärts.
-<n>
Positioniert um <n> (max. 99999999) Zeilen zurück.
#<n>
Positioniert auf Zeile <n> (max. 99999999).
R<n>
Es werden <n> (max. 99999999) schreibgeschützte Pufferzeilen zum erneuten Überschreiben freigegeben. Danach ist ein Weiterblättern möglich. Wird R<n> nach einer Überlaufmeldung eingegeben, werden die restlichen Zeilen aufbereitet.
L
L dient zum Ausschalten der Konvertierung von Klein- auf Großbuchstaben für die nächste Eingabe. Somit können im folgenden Such-String auch Kleinbuchstaben angegeben werden.
F’<string>’
Nach dem Suchbegriff <string> (max. 19 Zeichen) wird ab der aktuellen Position vorwärts gesucht. Der String darf nicht mit einem Blank beginnen. Der Suchstring bleibt auch bei Abbruch der Anzeige erhalten, er wird erst bei der Definition eines neuen Suchbegriffs oder beim Beenden von ASTRID gelöscht.
FF
Der nächste Treffer mit dem angegebenen Such-String wird ausgehend von der aktuellen Position – plus eine Zeile – vorwärts gesucht.
FB
Nach dem angegebenen Such-String wird ausgehend von der aktuellen Position – minus eine Zeile – rückwärts gesucht.
H / ?
Die Hilfefunktion aktiviert die Anzeige aller Positionierungskommandos.
S
Der Bereich der schreibgeschützten Zeilen wird angezeigt.
C
Die Anzeige eines Datenpuffers wird verlassen.
Ab dieser Ausgabe wird der Puffer mit einem Überschreibschutz versehen. Den Überschreibschutz heben Sie mit der nächsten Eingabe "0" auf oder Sie verschieben ihn mit "R<n>" nach vorne.
M / 0
Die Anzeige eines Datenpuffers wird verlassen.
Konnten wegen eines Pufferüberlaufs nicht alle Daten des letzten Kommandos aufbereitet werden, werden nun die restlichen Daten aus dem Hintergrundspeicher in den Puffer gebracht und angezeigt.
E
Der Anzeigevorgang wird beendet.