Bei der Detailbeschreibung der Datensätze werden zu jedem Satzfeld folgende Angaben geliefert:
Inhalt des Satzfeldes
Datenformat: binäre, float- oder Zeichendarstellung
Länge des Feldes in Byte
Distanz des Feldes, gezählt ab Anfang des Datenbereichs; bei Feldern innerhalb einer Messobjektegruppe bzw. Wiederholungsgruppe vom Anfang der Gruppe (mit + gekennzeichnet).
Bei den Datensätzen ist dem eigentlichen Datenbereich jeweils ein 4 Byte langes Steuerfeld (Satzlängenfeld) vorgeschaltet, dessen erste beiden Bytes binär die Länge des Satzes inkl. Steuerfeld enthalten.
TIM2-Datensatz
Der TIM2-Datensatz enthält die Daten des TIME-Datensatzes (Version 10.0) mit dem Unterschied, dass Daten und Uhrzeiten im ISO4-Format angegeben sind. Zwischen Datum und Uhrzeit befindet sich ein „T“.
Distanz | Länge | Format | Bedeutung |
0 | 4 | Zeichen | Identifikation TIM2 |
4 | 19 | Zeichen | Beginn des Auswertezeitraums (= 1. Zeitstempel im Auswertezeitraum) im Format yyyy-mm-ddThh:mm:ss |
23 | 19 | Zeichen | Ende des Auswertezeitraums (= letzter Zeitstempel im Auswertezeitraum) im Format yyyy-mm-ddThh:mm:ss |
|
|
| Größe eines Teilintervalls: |
50 | 19 | Zeichen | Beginn der Rastereinteilung im Format yyyy-mm-ddThh:mm:ss |
69 | 2 | binär | Anzahl ausgewählter Zeitfenster |
|
|
| Beschreibung Zeitfenster (je 3 mal): |
119 | 2 | binär | Anzahl ausgeblendeter Zeitintervalle |
|
|
| Beschreibung der ausgeblendeten Zeitintervalle (je 3 mal): |
|
|
| Beschreibung eines periodisch ausgeblendeten Zeitintervalls (1 mal) |
255 | 2 | binär | Anzahl Dateneinträge je DATA-Satz |
(*) | Der Wochentag kann die Werte 0 (= kein periodisch ausgeblendetes Zeitintervall angegeben) und die Werte 1 (=Montag) bis 7 (=Sonntag) annehmen. |
(**) | Der Wochentag kann die Werte 1 (= Montag) bis 7 (= Sonntag) und außerdem die Werte 8 (= Montag) bis 13 (= Samstag) annehmen. Die Werte von 8 – 13 werden dann benötigt, wenn das ausgeblendete Zeitintervall über ein Wochenende hinweg gewählt wurde. |
SYST-Datensatz
Bei der Darstellung des Datums und der Uhrzeit im ISO4-Format befindet sich ein „T“ zwischen Datum und Uhrzeit.
Distanz | Länge | Format | Bedeutung |
0 | 4 | Zeichen | Identifikation SYST |
|
|
| Zeitpunkt an dem diese Systeminformation geholt wurde |
16 | 8 | Zeichen | Name des BS2000-Systems |
24 | 3 | Zeichen | Versionsnummer des Betriebssystems |
27 | 8 | Zeichen | Erstellungsdatum des generierten Systems im Format yy/mm/dd |
35 | 8 | Zeichen | Versionsbezeichnung des SM2 |
43 | 8 | Zeichen | Versionsbezeichnung des SM2R1 |
51 | 8 | Zeichen | Versionsbezeichnung des MTFILE |
59 | 4 | binär | Größe des Hauptspeichers in 4-KB-Seiten (minus 1) |
63 | 21 | Zeichen | Konfigurationsname |
84 | 4 | binär | Größe des virtuellen Klasse-1-Speichers (4 KB) |
88 | 4 | binär | Größe des virtuellen Klasse-2-Speichers (4 KB) |
92 | 4 | binär | reserviert |
96 | 4 | binär | Task-Adressraum in 1-KB-Seiten |
100 | 2 | binär | Länge einer Messobjektegruppe |
102 | 2 | binär | Distanz der ersten Messobjektegruppe zum Satzanfang |
104 | 2 | binär | Anzahl der Messobjektegruppen |
106 | 19 | Zeichen | Zeitpunkt, zu dem diese Systeminformation geholt wurde, im Format: yyyy-mm-ddThh:mm:ss |
125 | 10 | Zeichen | Erstellungsdatum des generierten Systems im Format: yyyy-mm-dd |
135 | 8 | Zeichen | Rechnername |
Für jeden Prozessor wird in der Messobjektegruppe die Kennung geliefert.
Messobjektegruppe:
Distanz | Länge | Format | Bedeutung |
+0 | 4 | binär | Prozessorkennung für den Prozessor |
+4 | 4 | - | reserviert |
CONF-Datensätze
Jeder CONF-Datensatz besteht aus dem Datensatzkopf und mindestens aus einer Wiederholungsgruppe. Die Wiederholungsgruppen können „global information“, „channel“, „controller“ oder „device“ sein. Um welche Wiederholungsgruppe es sich handelt, steht im Datensatzkopf unter „Satzkennzeichen“.
Liest man alle CONF-Datensätze nacheinander in den Speicher und lässt jeweils den Datensatzkopf weg, so kann man anhand der Distanz und der Anzahl in der Wiederholungsgruppe „global information“ die einzelnen Wiederholungsgruppen lokalisieren.
Die Wiederholungsgruppe „device“ kann nur jeweils einmal in einem CONF-Datensatz vorkommen, gefolgt von mindestens einer ihrer Pfad-Wiederholungsgruppen.
Ein Satz CONF-Datensätze könnte dann folgendermaßen aussehen:
Datensatzkopf | global | ||
Datensatzkopf | CHA | CHA | CHA |
Datensatzkopf | CTL | CTL | CTL |
Datensatzkopf | DEV | Pfad-Wiederholungsgruppe | |
Datensatzkopf | DEV | Pfad-Wiederholungsgruppe | Pfad-Wiederholungsgruppe |
Datensatzkopf | DEV | Pfad-Wiederholungsgruppe | |
Datensatzkopf | DEV | Pfad-Wiederholungsgruppe |
CONF-Datensatz
Datensatzkopf:
Distanz | Länge | Format | Bedeutung |
0 | 4 | Zeichen | Identifikation CONF |
4 | 2 | binär | Länge eines Wiederholungsgruppeneintrags |
6 | 2 | binär | Distanz der ersten Wiederholungsgruppe vom Satzanfang |
8 | 2 | binär | Anzahl der Wiederholungsgruppen dieses Satzes |
10 | 1 | binär | Satzkennzeichen: X'00' Global Information X'02' Channel Record X'03' Controller Record X'04' Device Record |
Satzkennzeichen X'00' – global information
Wiederholungsgruppe :
Distanz | Länge | Format | Bedeutung |
+0 | 2 | binär | Länge |
+2 | 2 | nicht verwendet | |
+4 | 8 | Zeichen | Identifikation (C' $DSTATUS') |
+12 | 8 | nicht verwendet | |
+20 | 4 | binär | Distanz der ersten Channel-Information |
+24 | 4 | binär | Anzahl der Channel-Informationen |
+28 | 4 | binär | Distanz der ersten Controller-Information |
+32 | 4 | binär | Anzahl der Controller-Informationen |
+36 | 4 | binär | Distanz der ersten Device-Information |
+40 | 4 | binär | Anzahl der Device-Informationen |
+44 | 4 | nicht verwendet |
Satzkennzeichen X'02' – channel
Wiederholungsgruppe :
Distanz | Länge | Format | Bedeutung |
+0 | 2 | binär | Länge |
+2 | 2 | nicht verwendet | |
+4 | 4 | Zeichen | Identifikation (C' CHN') |
+8 | 4 | reserviert | |
+12 | 1 | binär | Channel Typ |
+13 | 1 | binär | Channel-Path-Id |
+14 | 4 | Zeichen | IO-SIDE Nummer oder X'FFFFFFFF' |
Satzkennzeichen X'03' – controller
Wiederholungsgruppe :
Distanz | Länge | Format | Bedeutung |
+0 | 2 | binär | Länge |
+2 | 2 | nicht verwendet | |
+4 | 4 | Zeichen | Identifikation (C' CTL') |
+8 | 4 | Zeichen | Controller Mnemonic |
+12 | 1 | binär | Controller Typ |
+13 | 1 | binär | Unterscheidung des Controller Typs |
Satzkennzeichen X'04' – device
Wiederholungsgruppe :
Distanz | Länge | Format | Bedeutung |
+0 | 2 | binär | Länge |
+2 | 2 | nicht verwendet | |
+4 | 4 | Zeichen | Identifikation (C'DEV') |
+8 | 4 | Zeichen | Device Mnemonic |
+12 | 1 | binär | TSOS Device Typ |
+13 | 4 | reserviert | |
+17 | 1 | binär | Device Information: X'01': Unit Record Device X'02': Disc Device X'04': Tape Device X'10': Paging Device X'20': Public Device X'40': Device schaltbar X'80': Shared Private Disc Device |
+18 | 4 | reserviert | |
+22 | 6 | Zeichen | VSN |
+28 | 4 | Zeichen | TSN der Device-Benutzer-Task |
+32 | 4 | Zeichen | TSN der Device-Eigentümer-Task |
+36 | 2 | binär | Länge der Pfad-Wiederholungsgruppe |
+38 | 2 | binär | Distanz der ersten Pfad-Wiederholungsgruppe |
+40 | 2 | binär | Anzahl der Pfad-Wiederholungsgruppen |
Pfad-Wiederholungsgruppe:
Distanz | Länge | Format | Bedeutung |
+0 | 1 | binär | Channel-Path-Id |
+1 | 1 | binär | CTL#/DEV# oder Controller- und Device-Adresse |
+2 | 1 | binär | Anzeige der Pfadverfügbarkeit |
+3 | 1 | reserviert | |
+4 | 4 | Zeichen | Controller Mnemonic |
+8 | 4 | reserviert | |
+12 | 4 | Zeichen | X'FFFFFFFF' |
DSCR-Datensatz
Distanz | Länge | Format | Bedeutung |
0 | 4 | Zeichen | Identifikation DSCR |
4 | 2 | binär | Reportnummer |
6 | 2 | binär | Messgrößennummer (1 – 5) |
8 | 40 | Zeichen | Messwertbeschreibung |
48 | 2 | binär | Länge der Messgruppenbeschreibung (l1) |
50 | (l1) | Zeichen | Messgruppenbeschreibung |
DATA-Datensatz
Distanz | Länge | Format | Bedeutung |
0 | 4 | Zeichen | Identifikation DATA |
4 | 2 | binär | Reportnummer |
6 | 2 | binär | Messgrößennummer (1 – 5) |
8 | 4 | float | Mittelwert über den gesamten Auswertezeitraum |
12 | 4 | float | Maximalwert des gesamten Auswertezeitraums |
16 | 4 | float | Minimalwert des gesamten Auswertezeitraums |
20 | 4 | float | Standardabweichung über den gesamten Auswertezeitraum |
24 | 4 | float | Anzahl Teilintervalle im Auswertezeitraum mit Messwerten |
ab 28 | je 4 | float | Werte der einzelnen Teilintervalle |
Ab der Distanz 28 stehen im DATA-Datensatz die Werte der einzelnen Teilintervalle.
Die Gesamtanzahl der Dateneinträge steht im TIM2-Datensatz.
Die Anzahl der Dateneinträge ungleich 0 steht im DATA-Datensatz. Wenn dieser Wert 0 ist, folgen keine Werte.