Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

UDS-SQL Messdaten zum Datenbanksystem UDS/SQL

Das Messprogramm UDS-SQL liefert Messdaten des Datenbanksystems UDS/SQL. Siehe auch das UDS/SQL-Handbuch „Datenbankbetrieb“ [15].

Das Messprogramm kann nur dann Messdaten erfassen, wenn diese durch eine UDS-Monitor-Instanz an SM2 übergeben werden. Die Datenübergabe wird entweder beim Start des UDS-Monitors mit der Anweisung MEDIUM=S,n oder während des Betriebes mit dem Kommando INFORM-PROGRAM MSG='ADD MEDIUM=S,n' eingeleitet. Sie kann mit dem Kommando INFORM-PROGRAM MSG='FINISH MEDIUM=S' wieder beendet werden.

Mit n wird das Zeitintervall in Sekunden (5 ≤ n ≤ 999) definiert, mit dem der UDS-Monitor die Daten bei SM2 abliefert. Es sollte deutlich niedriger als das in SM2 eingestellte Messintervall gewählt werden, damit innerhalb eines SM2-Messintervalls mehrmals Daten übergeben werden.

Die Messwerte werden von UDS/SQL asynchron an SM2 geliefert und gelten für ein oder mehrere von UDS/SQL festgelegte Intervalle, die nicht exakt mit dem SM2-Intervall übereinstimmen müssen. Hierbei kann es sowohl Unterschiede bei der Dauer der Intervalle als auch zeitliche Verschiebungen zwischen den UDS/SQL- und den SM2-Intervallen geben. Für die Normierung der Messwerte auf eine Sekunde wird die Dauer des einen oder der mehreren UDS/SQL-Intervalle herangezogen. Die Werte sind also exakt, aber sie passen nur bedingt zum SM2-Intervall.