Anwendungsgebiet: SM2 – Informationsmakro
Makrotyp: S-Typ (E-Form/L-Form/C-Form/D-Form)
Makrobeschreibung
Der Makro PFMON informiert über die Auslastung des Gesamtsystems. Ausgegeben werden die CPU-Zeitanteile (nach Idle-/TU-/TPR-und SIH-Zeit unterschieden) und die Anzahl I/O-Operationen für Platten, Magnetbänder und andere Geräte. Die Operandenliste beginnt mit dem Standardheader. Der Anwender kann sich eine DSECT oder Datenliste zu dem Ausgabebereich generieren lassen.
Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung
Operation | Operanden |
PFMON |
|
MF | beschreibt die Makroaufrufform, siehe auch Handbuch „Makroaufrufe an den Ablaufteil“ [4]. |
=E,... | E-Form: nur der Befehlsteil des Makros wird generiert. |
=L | L-Form: der Standardheader und der Ausgabebereich werden generiert. |
=C,... | C-Form: der Standardheader und eine Datenliste für den Ausgabebereich werden generiert. |
=D,... | D-Form: eine DSECT zu dem Standardheader und Ausgabebereich wird generiert. |
Layout des Ausgabebereichs
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erklärung der Felder
Feldname | Bedeutung |
PFDDATA | bezeichnet den Beginn des Ausgabebereichs |
PFDETIM | Dauer des letzten (ONLINE-)Messintervalls des SM2 (Einheit = 1/300 Sekunden) |
PFDITIM | Idle-Zeit im letzten (ONLINE-)Messintervall des SM2 (Einheit = 100 Mikrosekunden) |
PFD1TIM | TU-Zeit im letzten (ONLINE-)Messintervall des SM2 (Einheit = 100 Mikrosekunden) |
PFD2TIM | TPR-Zeit im letzten (ONLINE-)Messintervall des SM2 (Einheit = 100 Mikrosekunden |
PFD3TIM | SIH-Zeit im letzten (ONLINE-)Messintervall des SM2 (Einheit = 100 Mikrosekunden) |
PFDPAGW | Anzahl der Paging I/O-Operationen im letzten (ONLINE-)Messintervall des SM2 |
PFDDISW | Anzahl der DMS Disk I/O-Operationen im letzten (ONLINE-)Messintervall des SM2 |
PFDTAPW | Anzahl der DMS Tape I/O-Operationen im letzten (ONLINE-)Messintervall des SM2 |
PFDMISW | Anzahl der I/O-Operationen auf andere Geräte im letzten (ONLINE-)Messintervall des SM2 |
PFDSTIM | Zeitstempel zum Augenblick der Aktualisierung der Messdaten durch den SM2 (Ende des betreffenden SM2-(ONLINE-)Messintervalls) |
Returncode und Fehleranzeigen
Register R1 enthält die Adresse der Parameterliste.
Über die Ausführung des Makros PFMON wird im Standardheader ein Returncode übergeben. Die Werte bezeichnen Sedezimalkonstanten. Bei MF=C/D werden der Aufbau des Returncodes im Standardheader erläutert und EQU’s für die Returncodes angeboten.
Returncode: | ||||||||
c | c | b | b | a | a | a | a |
cc | bb | aaaa | Erläuterung |
00 | 00 | 0000 | Normale Ausführung |
00 | 00 | 0004 | Daten geliefert, aber Subsystem SM2 „in delete“ |
00 | 01 | 001C | Datenbereich nicht zugreifbar |
00 | 01 | FFFF | Funktion nicht unterstützt |
00 | 03 | FFFF | Schnittstellen-Version nicht unterstützt |
00 | 04 | FFFF | Ausrichtungsfehler |
00 | 40 | 0004 | SM2 nicht aktiv, keine Messwerte verfügbar |
FF | FF | FFFF | Standardheader nicht zugreifbar |
In Mehrprozessorsystemen stellen die zu den Funktionszuständen ausgegebenen Zeitmesswerte Mittelwerte der auf den einzelnen Prozessoren erfassten Werte dar.
Die Anzahlwerte für die I/O-Operationen stellen jeweils die Summen der auf den einzelnen Prozessoren erfassten Werte dar.
Unter VM2000 können sich auf Grund der CPU-Aufteilung auf die einzelnen Gastsysteme größere Differenzen zwischen der Summe aus IDLE-, TU-, TPR- und SIH-Zeit und der Elapsed Time ergeben.