Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Administration DIAGAREA

Die Administration DIAGAREA ist ein Task-spezifischer Trace-Bereich in KDCROOT. Dieser wird, ebenso wie die UTM Diagarea, zyklisch mit Trace-Records beschrieben. Bei jedem Aufruf der Programmschnittstelle der Administration wird ein Record in diesen Bereich geschrieben.

In den Bereich passen 71 Records, ein Record ist 112 Bytes lang. Der Bereich wird zyklisch beschrieben. Zwei Zyklen werden durch eine Trennlinie bestehend aus ’=’-Zeichen getrennt. Der Record oberhalb der Trennlinie ist der jüngste, der Record unterhalb der älteste.

Ein Record hat folgende Struktur:

Byte 32-Bit

Byte 64-Bit **)

Bedeutung

  dez.  

hexadez.

  dez.  

hexadez.

0-1

00-01

0-1

00-01

Zähler des aktuellen Eintrags in der Administration DIAGAREA

2-3

02-03

2-3

02-03

Zähler des zugehörigen Eintrages (Opcode „ADMI“) in der UTM Diagarea

4-5

04-05

4-5

04-05

abdruckbares Kürzel für den Opcode (siehe Tabelle unten)

6-7

06-07

6-7

06-07

abdruckbares Kürzel für den Objekttyp bzw. den Subopcode1, je nach angegebenem Opcode (siehe Tabelle unten)

8-11

08-0B

8-15

08-0F

Adresse parameter area

12-15

0C-0F

16-23

10-17

Adresse identification area

16-19

10-13

24-31

18-1F

Adresse selection area

20-23

14-17

32-39

20-27

Adresse data area

24-79

18-4F

40-95

28-5F

parameter area

80-111

50-6F

96-127

60-7F

Name des administrierten Objektes in der Objekttypspezifischen Länge (2-32) aus der identification area bzw. aus der data area

Aufbau der Administration DIAGAREA

**) gilt nur für Unix-, Linux- und Windows-Systeme

Der Eintragszähler und die Adressen der Bereiche werden vor Aufruf des UTM-Systemcodes mitprotokolliert. Die restlichen Daten werden nach der Rückkehr aus dem UTM-Systemcode, vor dem Rücksprung in das Teilprogramm mitprotokolliert. Daher sind in der parameter area auch die Rückgabewerte - unter anderem der Returncode - enthalten. Der Inhalt der identification area wird nur dann mitprotokolliert, wenn der Bereich bei dem Administrationsaufruf verwendet wurde. Der Name aus der data area wird nur bei KC_CREATE_OBJECT mitprotokolliert.

Wird der Administrationsaufruf mit PEND ER beendet, weil die Adresse der parameter area nicht zugreifbar oder nicht auf Wortgrenze ausgerichtet ist, dann kann man diesem Protokoll entnehmen, welche Adresse angegeben wurde.

Es werden folgende Kürzel verwendet

Kürzel
Opcode

Opcode

Kürzel
Subopcode1
/Objekttyp

Subopcode1 bzw. Objekttyp

CA

KC_CHANGE_APPLICATION

N

KC_NEW

S

KC_SAME

O

KC_OLD

CD

KC_CREATE_DUMP



CS

KC_CREATE_STATEMENTS



EN

KC_ENCRYPT

V

KC_ACTIVATE_KEY

C

KC_CREATE_KEY

D

KC_DELETE_KEY

A

KC_READ_ACTIV_PUBLIC_KEY

N

KC_READ_NEW_PUBLIC_KEY

OI

KC_ONLINE_IMPORT

A

KC_ALL

PE

KC_PTC_TA

R

KC_ROLLBACK

LO

KC_LOCK_MGMT

UF

KC_UNLOCK_USF

US

KC_SIGNOFF_SINGLE

UA

KC_SIGNOFF_ALL

AB

KC_ABORT_BOUND_SERVICE

AA

KC_ABORT_ALL_BOUND_SERVICE

AP

KC_ABORT_PTC_SERVICE

UP

 

KC_UPDATE_IPADDR

 

A

KC_ALL

PKC_PARTNER

CR
DL
GT
MD


KC_CREATE_OBJECT
KC_DELETE_OBJECT
KC_GET_OBJECT
KC_MODIFY_OBJECT


AB

KC_ABSTRACT_SYNTAX

AC

KC_ACCESS_POINT

AP

KC_APPLICATION_CONTEXT

BC

KC_BCAMAPPL

CL

KC_TACCLASS

CHKC_CHARACTER_SET

CN

KC_CLUSTER_NODE

CC

KC_CLUSTER_PAR

CO

KC_CON

CP

KC_CURR_PAR

CU

KC_CLUSTER_CURR_PAR

DA

KC_DIAG_AND_ACCOUNT_PAR

DI

KC_DB_INFO

DP

KC_DYN_PAR

EC

KC_ENCRYPTION

ED

KC_EDIT

GB

KC_GSSB

HDKC_HTTP_DESCRPTOR

KS

KC_KSET

LC

KC_LTAC

LM

KC_LOAD_MODULE

LP

KC_LPAP

LS

KC_LSES

LT

KC_LTERM

MM

KC_MESSAGE_MODULE

MP

KC_MAX_PAR

MS

KC_MSG_DEST_PAR

MX

KC_MUX

OA

KC_OSI_ASSOCIATION

OC

KC_OSI_CON

OL

KC_OSI_LPAP

PE

KC_PTC

PO

KC_TPOOL

PP

KC_PAGEPOOL

PR

KC_PROGRAM

PT

KC_PTERM

QP

KC_QUEUE_PAR

QU

KC_QUEUE

SI

KC_SIGNON

SF

KC_SFUNC

SP

KC_SYSTEM_PAR

 SN

KC_SUBNET

TA

KC_TASKS_PAR

TC

KC_TAC

TI

KC_TIMER_PAR

TR

KC_TRANSFER_SYNTAX

UP

KC_UTMD_PAR

US

KC_USER

UF

KC_USER_FIX

 U1

KC_USER_DYN1

 U2

KC_USER_DYN2

SH

KC_SHUTDOWN

K

KC_KILL

N

KC_NORMAL

W

KC_WARN

G

KC_GRACEFUL

SL

KC_SYSLOG

I

KC_INFO

CS

KC_CHANGE_SIZE

SC

KC_SWITCH_AND_CHANGE

SW

KC_SWITCH

WB

KC_WRITE_BUFFER

SM

KC_SEND_MESSAGE



SP

KC_SPOOLOUT



UL

KC_USLOG

SW

KC_SWITCH

Kürzel für Opcode und Subcode1 bzw. Objekttyp