Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

DB Diagarea

Bei jedem USER-CALL an das DB-System wird ein DB-Record in die DB Diagarea geschrieben. Der Bereich wird, ebenso wie die UTM Diagarea, zyklisch mit Trace-Records beschrieben.

Zwei Zyklen werden durch eine Trennlinie bestehend aus ’=’-Zeichen getrennt. Der Record oberhalb der Trennlinie ist der jüngste, der Record unterhalb der älteste.

Byte 32-Bit

Byte 64-Bit **)

Bedeutung

dez.

hexadez.

dez.

hexadez.

0-1

00-01

0-1

00-01

Zähler der aktuellen Einträge in den Diagareas (UTM und DB)

2-5

02-05

2-5

02-05

"DBCL"= Kennzeichen für DB-Record

6-7

06-07

6-7

06-07

Derzeit nicht genutzt (mit ’= =’ vorbelegt)

8-15

08-0F

8-15

08-0F

Zeitstempel

16-19

10-13

16-19

10-13

Status der DB-Transaktion1 vor dem DB-Aufruf, siehe Tabelle "Status der DB-Transaktion"

20-23

14-17

20-23

14-17

Status der DB-Transaktion1 nach dem DB-Aufruf, siehe Tabelle "Status der DB-Transaktion"

24

18

24

18

DB Operation Code, siehe Tabelle "DB Operation Code"

25

19

25

19

DB Secondary Opcode

26

1A

26

1A

DB Error Code, siehe Tabelle "DB Error Code"

27

1B

27

1B

Kennzeichen für DB-System (hexadezimal):01=UDS, 02=SESAM, 03=LEASY, 06=CIS,
07=generisches DB-System (Typ=DB), 09=XA im BS2000

28-31

1C-1F

28-31

1C-1F

DB Trace Information (Inhalt und Bedeutung siehe DB-System)
Bei XA im BS2000: DB Trace Information  des letzten XA-Aufrufs:
28: RM-Nummer,
29-30: XA-Funktionscode,
31: XA-Returncode

32-63

20-3F

32-63

20-3F

Secondary DB Trace Information (siehe DB-System)

64-67

40-43

64-67

40-43

kombinierte Statusinfo TAM(weitere Diagnoseinformationen, nur relevant bei Einsatz einer Multi-DB-Funktion)

68-71

44-47

68-71

44-47

Kombinierte Statusinfo VGM
(weitere Diagnoseinformationen, nur relevant bei Einsatz einer Multi-DB-Funktion)

72-73

48-49

72-73

48-49

Zähler der Transaktionen innerhalb des Vorgangs

74

4A

74

4A

Nummer des UTM-Anwendungslaufs (beginnt nach der KDCDEF-Generierung mit 1)

75

4A

75

4A

Kennzeichen für Tabellenindex, =’ T ’

76-77

4C-4D

76-77

4C-4D

UTM-Tabellen-Index, der zum DB-Aufruf führte

78-79

4E-4F

78-79

4E-4F

Aktionsindex innerhalb dieser Tabelle

80-83

50-53

80-87

50-57

Vorgangszähler (eindeutig innerhalb des UTM-Anwendungslaufs)

84-87

54-57

88-95

58-5F

intern benutzte Adresse

88-91

58-5B

96-103

60-67

Rücksprungadresse im Teilprogramm. Die Adresse zeigt hinter den Aufruf CALL DB-System.

92

5C

104

68

* als "eye catcher" zum Erkennen des Endes des Diagnose-Satzes

DB-Record in der DB Diagarea
1Bei Operation Codes, die sich auf DB-Vorgänge beziehen, wird hier der Status des VGM angezeigt.
**)   gilt nur für Unix-, Linux- und Windows-Systeme


Ist das DB-System über die XA-Schnittstelle an openUTM gekoppelt und ein sogenannter „dynamischer xa-switch“ eingebunden (z.B. bei Oracle das Modul „oraswd“), dann wird beim An - bzw. Abmelden einer gemeinsamen Transaktion der folgende Diagnose-Satz geschrieben:

Byte

Bedeutung

dez.

hexadez.

16-23

10-17

abdruckbar „ax_reg“ beim Anmelden der Transaktion
abdruckbar „ax_unreg“ beim Abmelden der Transaktion

24-27

18-1B

Nummer der RM-Instanz

28-31

1C-1F

unbenutzt

32-47

20-2F

abdruckbar der Returncode des Aufrufs

48

30

interner Status der Transaktion

49

31

interner Status der Anmeldung bzw. Abmeldung

50-51

32-33

unbenutzt

52-54

34-36

befindet sich der Aufruf innerhalb einer openUTM-Transaktion
(abdruckbar „yes“ oder „no“)

55

37

unbenutzt

56

38

* als "eye catcher" zum Erkennen des Endes des Diagnose-Satzes

Diagnose-Satz


Status der DB-Transaktion:

Inhalt
(hexadez.)

Bedeutung des DB-Status

04

Die DB-Transaktion wurde in das vorläufige Transaktionsende (PTC) versetzt.

08

Innerhalb einer DB-Transaktion wurden Updates vorgenommen.

10

Die DB-Transaktion ist zurückgesetzt worden.

20

Die DB-Transaktion wurde geschlossen.

40

Der Teilprogrammlauf hat einen Aufruf CLOSE DB-Transaktion gegeben,
die DB-Transaktion ist aus Sicht des Teilprogrammlaufs beendet.

80

Die DB-Transaktion ist offen.

Status der DB-Transaktion. Auch Kombinationen dieser Werte treten auf, z.B. „88“.


DB-Operationscodes:

Inhalt (hexadez.)

DB-Op.-
Codes

Bedeutung

00

STPA

DB-Verbindungsmodul soll DB-spezifische Startparameter prüfen. Aufruf erfolgt beim Start eines UTM-Anwendungsprogramms.

04

CONC

Aufbau der Verbindung zwischen UTM-Task und Verbindungsmodul des DB-Systems. Aufruf erfolgt beim Start eines UTM-Anwendungsprogramms.

08

DCON

Abbau der Verbindung zwischen UTM-Task und dem DB-System. Aufruf erfolgt in der Endebehandlung eines UTM- Anwendungsprogramms.

10

USRC

DB-Aufruf des Teilprogramms ausführen (User Call).

14

FITA

DB-Transaktion normal beenden. Der Aufruf wird von openUTM am Ende einer gemeinsamen DB/DC Transaktion gegeben.

18

CATA

DB-Transaktion abnormal beenden. D.h. die DB-Transaktion wird auf den letzten Sicherungspunkt zurückgesetzt.

1C

BKTA

Der Aufruf wird bei PEND KP oder PEND PA/PR mit TASK-Wechsel (wegen TAC-Klassen) verwendet,die UTM-Task löst sich von der Bearbeitung einer DB/DC Transaktion.

20

COTA

Der Aufruf erfolgt dann, wenn eine Mehrschritt-Transaktion fortgesetzt wird, also nach vorherigem PEND KP oder PEND PA/PR mit TASK-Wechsel (wegen TAC-Klassen).

24

STAT

Status einer DB-Transaktion anzeigen oder Auftrag zum Löschen aller DB-Stati. Das DB-System führt Statusinformationen über DB-Transaktionen als Mittel zum koordinierten Wiederanlauf in openUTM und dem DB-System.

28

PETA

Vorläufiges Ende einer DB-Transaktion anfordern

2C

EDVG

Ende eines UTM-Vorgangs bei offenem DB-Vorgang.

30

BKVG

Unterbrechung eines offenen DB-Vorgangs.

34

COVG

Fortsetzung eines unterbrochenen DB-Vorgangs nach BKVG.

38

RSVG

openUTM zeigt dem DB-System einen UTM-Vorgangswiederanlauf an, falls auch ein DB-Vorgang offen ist.

3C

CNFPTC

Das DB-Verbindungsmodul bestätigt dem DB-System über die XA-Schnittstelle den Zustand der precommitted Transaktionen und löscht diese aus der internen Liste.

40

STRT

Das DB-Verbindungsmodul übermittelt dem DB-System über die XA-Schnittstelle den Beginn einer DB-Transaktion.

44

PEND

Das DB-Verbindungsmodul übermittelt dem DB-System über die XA-Schnittstelle das vorläufige Transaktionsende und leitet die erste Commitment-Phase ein.

DB-Operationscodes


DB-Error-Codes

Inhalt
(hexadez.)

Bedeutung des DB Error Codes

00

Auftrag ausgeführt.

04

Die DB-Transaktion musste zurückgesetzt werden. openUTM setzt dann auch die UTM-Transaktion zurück. Bei einem DB-Aufruf (User Call) bekommt das Anwendungsteilprogramm wieder die Kontrolle.

08

Bewirkt bei openUTM Abbruch des Vorgangs mit PEND ER.

0C

Das DB-System ist nicht verfügbar, nicht hochgefahren.

10

Das DB-System ist aus einem anderen Grund nicht verfügbar.

14

Auftrag wurde nicht ausgeführt, später wieder versuchen!

18

Ein evtl. behebbarer Systemfehler liegt vor. openUTM erzeugt einen Task-Dump und versucht die offene DB Transaktion zu beenden.

1C

Ein nicht behebbarer Fehler liegt vor. Die Zusammenarbeit mit dem DB-System in dieser DB-Session erscheint nicht mehr sinnvoll.

20

Vom DB-System wurde ein Benutzerfehler entdeckt, z.B. bei der Prüfung der DB-Startparameter.

24

Vom DB-System wurde ein Schnittstellenfehler entdeckt.

DB Error Codes