Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Adressinformationen für Clients vom Typ UPIC und APPLI auf BS2000-Systemen bereitstellen

Für RFC1006- (bzw. ISO-) Verbindungen muss immer ein eigener Anwendungsname generiert werden. Dieser kann unabhängig vom Client-Typ für alle RFC1006- (bzw. ISO-) Verbindungen genutzt werden.

KDCDEF-Generierung

  • BCAMAPPL-Anweisung

    Bei T-PROT= geben Sie ISO oder RFC1006 an (diese beiden Werte werden auf BS2000-Systemen gleich behandelt).

  • PTERM-Anweisung

    Wenn Sie die Clients einzeln generieren, dann geben Sie folgende Operanden und Parameter an:

    • als PTERM-Namen müssen Sie den Namen angeben, der bei der Generierung des Netzes für diesen Client definiert wurde.

    • Bei BCAMAPPL= geben Sie den in der BCAMAPPL-Anweisung definierten Anwendungsnamen ein.

    • Bei PRONAM= geben Sie den Namen des Rechners an, auf dem der Client läuft. Dieser Name wird bei der Generierung des Netzes festgelegt.

    • Bei PTYPE= müssen Sie entweder UPIC-R oder APPLI angeben.

      Soll die UTM-Anwendung zu Clients vom Typ APPLI aktiv die Verbindung
      aufbauen, dann müssen Sie im Parameter LISTENER-PORT die Portnummer angeben, an der die Partner-Anwendung auf Verbindungsaufbauwünsche wartet.

  • TPOOL-Anweisung

    Wenn Sie Clients über LTERM-Pool anbinden, dann gilt:

    • Bei BCAMAPPL= geben Sie den in der BCAMAPPL-Anweisung definierten Anwendungsnamen ein.

    • Bei PRONAM= können Sie den Namen des Rechners angeben, auf dem die Clients laufen. Wenn Sie PRONAM=*ANY eintragen, dann dürfen sich die Clients von beliebigen Rechnern aus anmelden, vorausgesetzt, sie entsprechen dem Typ, der in PTYPE= angegeben wurde.

    • Bei PTYPE= müssen Sie entweder UPIC-R oder APPLI angeben.