Anmelde-Vorgänge, auch als Event-Services SIGNON bezeichnet, sind selbst programmierte Vorgänge, mit deren Hilfe eigene Anmeldeverfahren definiert werden können. Anmelde-Vorgänge können von Terminals, UPIC-Clients und TS-Anwendungen genutzt werden, d.h. von Clients, die über PTERM- oder TPOOL-Anweisung generiert sind (nicht aber von HTTP-Clients).
Aufruf von Anmelde-Vorgängen
Ein Anmelde-Vorgang ist an den Anwendungsnamen gebunden. Meldet sich ein Client unter einem bestimmten Anwendungsnamen an, dann wird der zu diesem Anwendungsnamen gehörige Anmelde-Vorgang gestartet und ersetzt das in den vorigen Abschnitten geschilderte Standard-Anmeldeverfahren. Falls mit BCAMAPPL-Anweisungen mehrere Anwendungsnamen generiert sind, dann können mehrere unterschiedliche Anmelde-Vorgänge in einer Anwendung existieren. Damit lassen sich Client-spezifische Anmelde-Vorgänge erstellen, z.B. einer für Terminals, einer für UPIC-Clients und einer für TS-Anwendungen. Weitere Details finden Sie in den Abschnitten „Anmelde-Vorgang fürTerminals" bis „Anmelde-Vorgang für UPIC-Clients".
Ist für einen Anwendungsnamen kein Anmelde-Vorgang generiert, dann durchläuft der Client das Standard-Anmeldeverfahren.
Generieren von Anmelde-Vorgängen
Anmelde-Vorgänge werden wie folgt generiert, siehe auch openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“:
Mit TAC KDCSGNTC wird der Anmelde-Vorgang für den Standard-Anwendungsnamen (definiert in MAX APPLINAME) generiert.
Mit BCAMAPPL appliname2...,SIGNON=signon-tac wird der Anmelde-Vorgang für den Anwendungsnamen appliname2 generiert. signon-tac muss in einer TAC-Anweisung definiert sein.
Sollen Anmelde-Vorgänge auch von UPIC-Clients genutzt werden können, dann muss zusätzlich SIGNON ...,UPIC=YES generiert werden.
Für jeden dieser TACs ist auch eine PROGRAM-Anweisung nötig. Dort wird der Name des Teilprogramms angegeben, das im Anmelde-Vorgang als erstes durchlaufen wird.
Programmieren von Anmelde-Vorgängen
Für die Programmierung eines Anmelde-Vorgangs gibt es die speziellen KDCS-Aufrufe SIGN ST, SIGN ON und PEND PS. Wie ein Anmelde-Vorgang programmiert werden kann und welche Regeln dabei zu beachten sind, ist ausführlich im entsprechenden Abschnitt im openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“ beschrieben.