Für die von openUTM erzeugten Meldungen stellt openUTM vier weitere frei verfügbare Meldungsziele bereit, die Sie zur Steuerung von administrativen Aufgaben heranziehen können. Diese Meldungsziele werden mit USER-DEST-1, USER-DEST-2, USER-DEST-3, USER-DEST-4 bezeichnet, denen Sie explizit folgende Objekte zuweisen können:
eine USER-Queue (die Message Queue einer Benutzerkennung),
eine TAC-Queue,
einen Asynchron-TAC oder
einen LTERM-Partner, der keinem UPIC-Client zugeordnet ist.
Mit Hilfe dieser Meldungsziele können Sie Meldungen wie Nachrichten in einer TAC- oder USER-Queue über die KDCS-Programmschnittstelle mit der Funktion DGET lesen. Mit dieser Funktion und entsprechender Folgeverarbeitung können Sie MSGTAC-ähnliche Programme entwerfen, die spezifisch auf eine Nachricht reagieren.
Durch das Zuweisen einer USER- oder TAC-Queue zu einem Benutzer-spezifischen Meldungsziel können Sie beispielsweise erreichen, dass UTM-Meldungen an den WinAdmin- oder WebAdmin-Administrationsarbeitsplatz ausgegeben werden (siehe openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“ oder die Online-Hilfe zu WinAdmin/WebAdmin, Stichwort „Meldungskollektor“).
Die Benutzer-spezifischen Meldungsziele werden mit der Generierungsanweisung MSG-DEST konfiguriert. Spezifische Informationen zu einem Meldungsziel erhalten Sie mit der Anweisung KC_GET_OBJECT Objekttyp KC_MSG_DEST_PAR.
Die Zuordnung einer Meldung zu einem Meldungsziel nehmen Sie mit Hilfe des Dienstprogramms KDCMMOD vor. Welche Meldungen den Benutzer-spezifischen Meldungszielen zugeordnet werden können, ist im openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“ beschrieben.
Beim Auftreten einer Meldung, für die als Meldungsziel USER-DEST-n definiert ist, erzeugt openUTM einen Asynchron-Auftrag an dieses Meldungsziel.
Wird der Asynchron-Auftrag zurückgewiesen, weil beispielsweise das zugewiesene Objekt gesperrt ist, dann geht die Meldung für das Meldungsziel verloren. Bei einer nächsten Meldung für das Meldungsziel versucht openUTM erneut, einen Asynchron-Auftrag für dieses Meldungsziel zu erzeugen.
Ist einem Meldungsziel USER-DEST-n ein Asynchron-TAC zugewiesen, dann startet openUTM das Programm, das dem TAC zugeordnet ist, für jede erzeugte Meldung einmal. Anders als bei MSGTAC, kann in einem Programmlauf immer nur eine Meldung mit FGET gelesen werden. Für diesen Teilprogrammlauf sind im KB-Kopf als Benutzer KDCMSGUS und als LTERM KDCMSGLT eingetragen.