Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Administration über Kommandos

Die Administrationskommandos von openUTM können Sie nur nutzen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Das Standard-Administrationsprogramm KDCADM muss generiert sein (KDCDEF-Anweisung PROGRAM) bzw. dynamisch in die Konfiguration eingetragen werden (Administrationsprogramm mit KC_CREATE_OBJECT und obj_type=KC_PROGRAM).

  • Die Administrationskommandos, die Sie nutzen wollen, müssen als Transaktionscodes generiert sein (KDCDEF-Anweisung TAC) bzw. dynamisch in die Konfiguration eingetragen werden (Administrationsprogramm mit KC_CREATE_OBJECT und obj_type=KC_TAC).

Zur KDCDEF-Generierung der Kommandos und der für das Aufrufen der Kommandos erforderlichen Berechtigung siehe Kapitel „Zugriffsrechte und Zugriffsschutz".

An der Kommandoschnittstelle von openUTM steht für jede Administrationsfunktion von KDCADM sowohl ein Dialog- als auch ein Asynchron-Kommando zur Verfügung. Sie können also alle Aktionen (Ausnahme: Anwendungslauf abbrechen mit KDCSHUT KILL) sowohl im Dialog als auch über Message Queuing ausführen.

Die Kommandos von openUTM können sowohl von Benutzern am Terminal als auch von Client-Programmen und Partner-Anwendungen verwendet werden. Sie sind jedoch in erster Linie für die Eingabe am Terminal gedacht. Zur Administration durch Client-Programme und andere Anwendungen ist die Programmschnittstelle zur Administration wesentlich besser geeignet.