Mit KDCMUX können Sie die Eigenschaften von Multiplex-Anschlüssen wie folgt ändern:
Multiplex-Anschlüsse sperren bzw. entsperren,
Multiplex-Anschlüsse aktivieren oder deaktivieren,
Angaben zum Verbindungsaufbau beim Start der Anwendung machen.
Besonderheiten beim Verbindungsaufbau
Mit KDCMUX ...,ACTION=CON wird der Verbindungsaufbau nur veranlasst. Eine erfolgreiche Kommandoausführung bedeutet also nicht, dass die Verbindungen aufgebaut sind bzw. wirklich aufgebaut werden können (z.B. kein Verbindungsaufbau wegen eines Fehlers im Transportsystem). Ob openUTM eine Verbindung tatsächlich aufbauen konnte, sollten Sie deshalb mit KDCINF kontrollieren. Zum Beispiel durch:
KDCINF MUX,LIST=(muxname_1,muxname_2,...,muxname_10)
Soll für einen gesperrten Multiplexanschluss (STATUS=OFF) eine Verbindung aufgebaut werden, dann müssen Sie KDCMUX zweimal aufrufen.
KDCMUX zum Entsperren des Multiplexanschlusses, z.B.:
KDCMUX MUX=muxname,STATUS=ON
KDCMUX-Aufruf, der veranlasst, dass die Verbindung aufgebaut wird, z.B.:
KDCMUX MUX=muxname,ACTION=CON
Wirkungsdauer der Änderungen
Die Wirkungsdauer der Änderungen ist abhängig von der Art der Änderung und ist deshalb bei der Beschreibung der Operanden angegeben.
KDCMUX
MUX={ muxname | (muxname_1,muxname_2,...,muxname_10) }
[ ,ACTION={ CON| DIS | ACON | NACON } ]
[ ,BCAMAPPL=applname ]
[ ,MAXSES=number_sessions ]
,PRONAM=proname
[ ,STATUS={ ON| OFF } ]
Für die Administration über Message Queuing müssen Sie KDCMUXA angeben.
MUX=(muxname_1,muxname_2,...,muxname_10) | ||
Namen der Multiplex-Anschlüsse, die administriert werden sollen. | ||
ACTION= | Mit ACTION können Sie den Auf- und Abbau der Verbindungen zu den angegebenen Multiplex-Anschlüssen veranlassen. Sie können angeben, ob openUTM bei folgenden Starts der Anwendung automatisch Verbindungen zu den angegebenen Multiplex-Anschlüssen aufbauen soll oder nicht. | |
CON | (connection) Ob der Verbindungsaufbau erfolgreich durchgeführt werden konnte, können Sie mit KDCINF abfragen. | |
DIS | (disconnection) | |
ACON | (automatic connection) ACTION=ACON wirkt solange, bis der automatische Verbindungsaufbau durch die Administration explizit zurückgesetzt wird (Aktion NACON). | |
NACON | (no automatic connection) | |
BCAMAPPL=applname | ||
Anwendungsname der lokalen Anwendung, über den die Verbindungen zu den Multiplex-Anschlüssen aufgebaut werden. Für applname ist der Anwendungsname anzugeben, der den Multiplex-Anschlüssen bei der KDCDEF-Generierung in den MUX-Anweisungen zugeordnet wurde, d.h der Name, den der Nachrichtenverteiler beim Verbindungsaufbau zur UTM-Anwendung angeben muss. Standardwert: | ||
MAXSES=number_sessions | ||
number_sessions legt die maximale Anzahl der Terminals fest, die über jeden dieser Multiplex-Anschlüsse gleichzeitig angeschlossen werden können. Die Änderung wirkt nur für den aktuellen Anwendungslauf. Minimalwert: 1 | ||
PRONAM=proname | ||
Name des Prozessors, auf dem der Nachrichtenverteiler abläuft, der dem Multiplexanschluss zugeordnet ist. | ||
STATUS= | Die angegebenen Multiplex-Anschlüsse werden gesperrt oder wieder freigegeben. | |
ON | Sperre der Multiplex-Anschlüsse aufheben (wirkt sofort). | |
OFF | Multiplex-Anschlüsse sperren. Zum Zeitpunkt des Sperrens darf keine Verbindung zu einem der angegebenen Multiplex-Anschlüsse aufgebaut sein. |
Ausgabe von KDCMUX
Am Administrator-Terminal werden die neuen und alten (NEW, OLD) Eigenschaften der administrierten Multiplex-Anschlüsse angezeigt.
MUX PRONAM BCAMAPPL STATUS CONNECTION MAXSES NEW OLD NEW OLD NEW OLD muxname proname applname ON|OFF ON|OFF AC|D|W AC|D|W number number
Erläuterungen zur Ausgabe
MUX | Name des Multiplexanschlusses |
PRONAM | Name des Prozessors, auf dem der Nachrichtenverteiler abläuft |
BCAMAPPL | Name der UTM-Anwendung, der dem Multiplexanschluss bei der KDCDEF-Generierung zugeordnet wurde. |
STATUS | Der Multiplexanschluss ist gesperrt (OFF) oder nicht gesperrt (ON). |
CONNECTION | 1. Spalte: 2. Spalte: |
MAXSES | Maximale Anzahl der Terminals, die gleichzeitig über diesen Multiplexanschluss an die Anwendung angeschlossen werden können. |