Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Erstellen eigener Administrationsprogramme

Mit Hilfe der Programmschnittstelle KDCADMI können Sie eigene Administrationsprogramme erstellen. Ein Administrationsprogramm müssen Sie immer als KDCS-Teilprogramm schreiben, d.h. es muss durch einen INIT und einen PEND-Aufruf eingerahmt sein. Der PEND-Aufruf sollte immer die Transaktion beenden.

Sie können Administrationsprogramme erstellen:

  • als Dialog-Teilprogramme für die Administration im Dialog

  • als Asynchron-Teilprogramme für die Administration über Message Queues, z.B. für eine automatische Administration, siehe Kapitel „Administration automatisieren".

Jedes Administrationsprogramm besitzt folgenden Aufbau:

 INIT
 ...
 MGET (oder FGET, falls Asynchron-Programm)
 ... Eingabe analysieren
 KDCADMI  (Administrationsschnittstelle aufrufen)
 [KDCADMI] (ggf. mehrere Aufrufe)
 ...
 
 [RSET]
 
 MPUT (oder FPUT/DPUT)
 PEND

Sie können innerhalb eines Administrationsprogramms mehrere Administrationsaufrufe absetzen. Wenn Sie innerhalb einer Transaktion mehrere Aufrufe starten, dann müssen Sie jedoch beachten, dass einige Aufrufe in einer bestimmten Reihenfolge kommen müssen und dass eine Reihe der über Administrationsprogramme angestoßenen Aktionen der Transaktionssicherung unterliegen, d.h. sie werden erst nach erfolgreichem PEND-Aufruf ausgeführt. In diesem Fall sollten Sie einen RSET-Aufruf für den Fehlerfall vorsehen.

Eine UTM-Anwendung kann mehrere Administrationsprogramme für unterschiedliche Zwecke besitzen. Ein Administrationsprogramm kann von einem Terminal, einem Client, einem anderen Teilprogramm (z.B. MSGTAC) oder einer anderen Anwendung aus gestartet werden.