Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Konfiguration dynamisch ändern

openUTM stellt Ihnen an der Programmschnittstelle zur Administration Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie während des Anwendungslaufs neue Objekte in die Konfiguration der Anwendung eintragen bzw. aus der Konfiguration löschen können.

Durch diese Funktionen wird die Verfügbarkeit von UTM-Anwendungen weiter erhöht. Eine Neugenerierung der Anwendung mit KDCDEF, für die der Betrieb unterbrochen werden muss, ist weitaus seltener erforderlich. Darüber hinaus wird die Neugenerierung einer UTM-Anwendung erleichtert und ihr Aufwand minimiert. Entsprechende Empfehlungen für die Neugenerierung einer UTM-Anwendung finden Sie im Abschnitt „Empfehlungen für die Neugenerierung einer Anwendung".

Mit den UTM-Funktionen zum dynamischen Ändern der Konfiguration können Sie folgende Objekte eintragen und löschen:

  • Benutzerkennungen einschließlich zugehöriger Queues,

  • Keysets,

  • Transportverbindungen zu entfernten LU6.1-Anwendungen,

  • LU6.1-Sessions,

  • Transaktionscodes der eigenen Anwendung,

  • Transaktionscodes, über die Service-Programme in Partner-Anwendungen gestartet werden,

  • LTERM-Partner,

  • Clients, Drucker,

  • Teilprogramme und VORGANG-Exits,
    (nur in Anwendungen mit Lademodulen, Shared Objects, bzw. DLLs)

  • TAC-Queues.

Objekte in die Konfiguration eintragen und Objekte löschen können Sie entweder mit Hilfe der Administrations-Tools WinAdmin und WebAdmin oder mit Hilfe von Administrationsprogrammen, die Sie selbst erstellen. Zum Eintragen neuer Objekte steht Ihnen an der Programmschnittstelle zur Administration der Aufruf KC_CREATE_OBJECT zur Verfügung. Mit dem Aufruf KC_DELETE_OBJECT können Sie Objekte aus der Konfiguration löschen. Mit dem Aufruf KC_MODIFY_OBJECT haben Sie die Möglichkeit, einzelne Objekteigenschaften zu verändern.

Die Funktionen zum dynamischen Ändern der Konfiguration sind auch in der Funktionsvariante UTM-F in vollem Umfang nutzbar. openUTM sichert die Änderungen der Konfiguration, die sich auf das Eintragen, Löschen und Modifizieren dynamischer Objekte beziehen, in der KDCFILE. Die geänderten Konfigurationsdaten sind dann für den nächsten Anwendungslauf verfügbar.

Im Folgenden ist beschrieben, was Sie bei der KDCDEF-Generierung der Anwendung beachten müssen, wenn Sie im laufenden Betrieb Objekte in die Konfiguration eintragen wollen, und was Sie beim dynamischen Eintragen von Objekten sowie beim Löschen von Objekten aus der Konfiguration der Anwendung beachten müssen.