Für die Clients und Drucker einer UTM-Anwendung können Sie die im Folgenden beschriebenen Aktionen durchführen.
Drucker werden von openUTM auf Windows-Systemen nicht unterstützt.
Logische Eigenschaften eines Terminals auf ein anderes Terminal übertragen
Ist z.B. ein Terminal defekt oder will ein Terminal-Benutzer in Zukunft von einem anderen Terminal aus arbeiten, dann können Sie in stand-alone UTM-Anwendungen die logischen Eigenschaften eines Terminals auf ein anderes Terminal übertragen. Dazu ordnen Sie den LTERM-Partner des einen Terminals einem anderen Terminal (gleichen Typs) zu. Damit übertragen Sie z.B. folgende Eigenschaften auf das neue Terminal:
Wiederanlaufinformationen
Zugriffsrechte (Keyset)
Zugriffsschutz (Access-List oder Lockcode)
Message Queue mit Asynchron-Nachrichten
Benutzerkennung für das automatische KDCSIGN, sofern definiert
Sprachumgebung, sofern definiert
Startformat, sofern definiert
Schwellwert qlev für die Message Queue, sofern definiert
KDCSWTCH | |
KC_MODIFY_OBJECT mit obj_type=KC_PTERM |
Message Queue eines Druckers einem anderen Drucker zuordnen
In stand-alone UTM-Anwendungen kann bei Störung eines Druckers die Drucker-Queue einem anderen Drucker (gleichen Typs) zugeordnet werden, der dann die Druckaufträge bearbeitet. Dazu müssen Sie den defekten Drucker sperren und dem LTERM-Partner des Druckers einen anderen Drucker zuordnen.
Neben der Drucker-Queue werden auch die festgelegten logischen Eigenschaften auf den neuen Drucker übertragen, u.a. der Schwellwert qlev für die Drucker-Queue und der Wert plev. Sobald plev Druck-Aufträge in der Drucker-Queue stehen, baut openUTM automatisch die Verbindung zum Drucker auf.
KDCPTERM: Sperren des Druckers | |
KC_MODIFY_OBJECT mit obj_type=KC_PTERM |
Druckerbündel erzeugen
In stand-alone UTM-Anwendungen können Sie im laufenden Betrieb Drucker der Anwendung zu Druckerbündeln zusammenfassen. Druckerbündel entstehen, wenn Sie dem LTERM-Partner eines Druckers weitere Drucker zuordnen. Die Drucker-Queue, die zu dem LTERM-Partner gehört, wird dann von allen Druckern gemeinsam abgearbeitet, die dem LTERM-Partner zugeordnet werden. Gründe dafür, ein Druckerbündel zu erzeugen, können sein:
Die Message Queue eines Druckers wird zu groß. Es muss zu lange auf angeforderte Druckausgaben gewartet werden und der Pagepool, in dem die Aufträge zwischengespeichert werden, wird zu stark belastet. Zur Bearbeitung der Druck-Aufträge in der Queue sollten dann mehrere Drucker eingesetzt werden.
Die beim Eintragen eines Druckers festgelegte Maximalzahl der Druck-Aufträge, die gleichzeitig in der Drucker-Queue zwischengespeichert werden können (qlev) ist zu klein dimensioniert, es werden deshalb immer wieder Druckaufträge an diesen Drucker abgewiesen.
In einer Filiale sind neuerdings weitere Drucker verfügbar. Die Drucker sollen gemeinsam alle Druckaufträge der Filiale bearbeiten. D.h. wird ein Druck-Auftrag gestellt, soll er von dem Drucker bearbeitet werden, der gerade frei ist. Die neuen Drucker können Sie dann dynamisch in die Konfiguration aufnehmen und mit dem zuvor vorhandenen Drucker zu einem Druckerbündel zusammenfassen.
KDCSWTCH | |
KC_MODIFY_OBJECT mit obj_type=KC_PTERM |
Drucker/Clients sowie ihre LTERM-Partner sperren
Sie können Clients und Drucker sowie ihre LTERM-Partner sperren. Ein Verbindungsaufbau zu gesperrten Clients bzw. über gesperrte LTERM-Partner ist nicht möglich. Asynchron-Aufträge an gesperrte LTERM-Partner können noch gestellt werden. Sie werden in der Message Queue gespeichert, bis der Schwellwert der Message Queue erreicht ist. Sie werden jedoch erst bearbeitet, wenn die Sperre aufgehoben ist.
KDCLTERM, KDCPTERM | |
KC_MODIFY_OBJECT mit obj_type=KC_PTERM oder KC_LTERM |
Verbindungen zu Clients und Druckern
Sie können die Verbindungen zu TS-Anwendungen, Terminals und Druckern der Anwendung bei Bedarf auf- und wieder abbauen.
Für Terminals, TS-Anwendungen und Drucker, die immer mit der Anwendung verbunden sein sollen, können Sie den automatischen Verbindungsaufbau beim Anwendungsstart veranlassen.
KDCLTERM, KDCPTERM | |
KC_MODIFY_OBJECT mit obj_type=KC_PTERM oder KC_LTERM |
Informationen über die Verfügbarkeit von Clients und Druckern lesen
Mit den Informationsfunktionen von openUTM können Sie Informationen über die Verfügbarkeit von Clients und Druckern abfragen. Es werden folgende Informationen zur Verfügung gestellt:
Derzeitiger Status des Client/Druckers (ist er z. Z. gesperrt oder nicht)
Besteht derzeit eine Verbindung bzw. wird gerade versucht eine Verbindung aufzubauen
Zeit, die der Drucker bzw. der Client bereits mit der Anwendung verbunden ist
Anzahl der auf der Verbindung ausgetauschten Nachrichten
Anzahl der Ausfälle der Verbindung zum Client/Drucker
Schwellwert der Message Queue (qlev)
Anzahl der Aufträge in der Message Queue eines Druckers/Druckerbündels, bei der eine Verbindung zum Drucker(bündel) automatisch aufgebaut wird.
KDCINF LTERM oder PTERM | |
KC_GET_OBJECT mit obj_type=KC_PTERM oder KC_LTERM |