PADM und DADM sind keine Funktionen der Programmschnittstelle zur Administration. Deshalb gilt für die Vorgänge, die PADM und DADM nutzen, ein anderes Berechtigungskonzept. Dieses Berechtigungskonzept ermöglicht es, dass auch Benutzer ohne Administrationsberechtigung ihre Ausgabe-Aufträge an den „lokalen“ Drucker selbst administrieren können. Auch die Administration des „lokalen“ Druckers kann der Benutzer vornehmen, ohne eine besondere Berechtigung zu haben.
Dazu müssen Sie für die Drucker Druckersteuer-LTERMs erzeugen und den Druckern zuordnen, die „lokal“ administriert werden sollen, d.h. von einem Benutzer/Client ohne Administrationsberechtigung. Über das Druckersteuer-LTERM können dann die zugehörigen Drucker und deren Queues von jedem Benutzer oder Client, der sich über das Druckersteuer-LTERM anschließt, administriert werden.
Für folgende Administrationsaufgaben ist jedoch die Administrationsberechtigung erforderlich:
Administration von Hintergrund-Aufträgen und Ausgabe-Aufträgen für Terminals oder ferne TS-Anwendungen.
Administration von Ausgabe-Aufträgen und Druckern über einen beliebigen LTERM-Partner.
Ein Benutzer, der die UTM-Administrationsberechtigung hat, kann alle Drucker an allen Druckersteuer-LTERMs und alle Asynchron-Aufträge administrieren, unabhängig davon, über welchen LTERM-Partner die Vorgänge gestartet werden.
Administration von Service-gesteuerten Queues (USER-, TAC- und temporäre Queues).
Druckersteuer-LTERMs - Administration „lokaler Drucker“
Ein Druckersteuer-LTERM ist ein LTERM-Partner, der als Dialog-Partner eingetragen ist (usage_type=D). Über diesen LTERM-Partner kann sich ein Client oder ein Terminal-Benutzer an die Anwendung anschließen. Von dem Terminal bzw. Client aus kann dann die Administration der Drucker und der zugehörigen Queues erfolgen, die dem Druckersteuer-LTERM zugeordnet sind.
Drucker werden dem Druckersteuer-LTERM wie folgt zugeordnet:
Jedem Drucker wird ein LTERM-Partner, der als Ausgabemedium konfiguriert ist (usage_type='O'), zugeordnet. Alle Ausgabe-Aufträge für diesen Drucker „schickt“ openUTM an den LTERM-Partner des Druckers, d.h. openUTM schreibt die Ausgabe-Aufträge in die Message Queue des LTERM-Partners, das ist die Queue des zugehörigen Druckers. Einem LTERM-Partner können Sie auch mehrere Drucker zuordnen (Druckerbündel). Dann arbeiten alle diese Drucker mit einer Queue.
Die LTERM-Partner der Drucker ordnen Sie den Druckersteuer-LTERMs zu.
Dazu müssen Sie beim Erzeugen des LTERM-Partners in CTERM/kc_lterm_str.cterm (CTERM=Control TERMinal) angeben, zu welchem Druckersteuer-LTERM der zugehörige Drucker gehören soll. In CTERM/kc_lterm_str.cterm geben Sie den Namen des Druckersteuer-LTERMs an (Name des LTERM-Partners).
Einem Druckersteuer-LTERM können Sie Einzeldrucker und auch Druckerbündel zuordnen. Für jeden Drucker, der einem Druckersteuer-LTERM zugeordnet wird, müssen Sie eine Drucker-Id definieren. Diese Drucker-Id muss im Bereich des Druckersteuer-LTERMs eindeutig sein, da das Druckersteuer-LTERM die Drucker über die Drucker-Id anspricht. Auf die Eindeutigkeit der Drucker-Id müssen Sie insbesondere bei Druckerbündeln achten. Sie müssen für jeden Drucker des Bündels eine eigene Drucker-Id definieren. Die Drucker-Id müssen Sie dem Drucker beim Eintragen in die Konfiguration zuordnen.
Ein Beispiel für die Konfiguration mit KDCDEF ist im Bild dargestellt.
Um den Zugang zum Druckersteuer-LTERM auf einen bestimmten Personenkreis zu beschränken, können Sie dem Druckersteuer-LTERM einen Lockcode zuordnen. Entsprechend können Sie auch die Transaktionscodes der PADM- und DADM-Teilprogramme über Lockcodes oder Access Listen schützen. Damit können Sie festlegen, welcher Benutzer/Client welche Administrationsfunktionen ausführen darf. Dem Druckersteuer-LTERM sollten Sie aber auf jeden Fall alle Keycodes für die Teilprogramme zur Druckeradministration und Drucksteuerung zuordnen (zum Lock-/Keycode-Konzept siehe openUTM-Handbuch „Konzepte und Funktionen“).
Über ein Druckersteuer-LTERM kann ein Benutzer/Client Vorgänge starten, die:
die zugehörigen Drucker über PADM-Aufrufe administrieren.
die an den Drucker gerichteten Ausgabe-Aufträge administrieren (DADM-Aufrufe).
die Druckausgabe an diesen Druckern steuern.
Teilprogramme, die DADM- und PADM-Funktionen nutzen und über ein Druckersteuer-LTERM gestartet werden sollen, müssen Sie als Dialog-Programme schreiben und ihnen Dialog-TACs zuordnen.
Erzeugen eines Druckersteuer-LTERMs und der zugehörigen Drucker