Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Datenstrukturen zur Informationsübergabe

In diesem Abschnitt werden die Datenstrukturen beschrieben, die Sie bei den Aufrufen von KC_GET_OBJECT, KC_MODIFY_OBJECT oder KC_CREATE_OBJECT über den Datenbereich legen müssen.

  • Bei KC_GET_OBJECT liefert UTM die angeforderten Objekteigenschaften, Anwendungsparameter und Statistikdaten im Format dieser Datenstrukturen zurück.

  • Bei der Modifikation von Objekteigenschaften und Anwendungsparametern (KC_MODIFY_OBJECT) sowie beim dynamischen Eintragen neuer Objekte in die Konfiguration (KC_CREATE_OBJECT) werden die Daten in diesem Format an UTM übergeben.

Die Datenstrukturen sind in der Include-Datei kcadminc.h definiert.

In den folgenden zwei Abschnitten werden die Datenstrukturen und die Bedeutung ihrer Elemente beschrieben.
Der Abschnitt „Datenstrukturen zur Beschreibung der Objekteigenschaften" beschreibt die Strukturen, in denen Informationen über Objekte der Anwendung übergeben werden.
Der Abschnitt „Datenstrukturen zur Beschreibung der Anwendungsparameter" beschreibt die Strukturen, in denen Anwendungsparameter übergeben werden.

Zusätzlich zu den in diesen Abschnitten beschriebenen gibt es weitere Datenstrukturen, die zu keinem Objekt- oder Parametertyp gehören. Sie werden bei bestimmten Aufrufen benötigt, um Daten mit UTM auszutauschen. Diese Datenstrukturen sind bei den entsprechenden Operationscodes beschrieben.

Die Namen dieser Datenstrukturen setzen sich wie folgt zusammen: operationscode_str.

Zu dieser Gruppe gehören folgende Datenstrukturen:

Allgemeines zum Aufbau der Datenstrukturen

Die Felder der Datenstrukturen bestehen nur aus dem Datentyp „char“. Die eckigen Klammern nach den Feldnamen beinhalten die Länge des Feldes. Fehlt die eckige Klammer, dann ist das Feld 1 Byte lang.

Beim Austausch von Daten zwischen UTM und einem Administrations-Teilprogramm ist Folgendes zu beachten:

  • Namen und Schlüsselwörter werden linksbündig abgelegt und rechts mit Leerzeichen aufgefüllt.
    Die Übergabe der Daten an UTM muss, außer bei Objektnamen, in Großbuchstaben erfolgen.

    Beispiel
    Das Feld ptype (kc_pterm_str) ist 8 Byte lang. ptype=APPLI wird wie folgt abgelegt: 'APPLIbbb' (b = blank).

  • Numerische Angaben werden von UTM rechtsbündig abgelegt und mit führenden Leerzeichen geliefert. Bei der Datenübergabe von einem Administrationsprogramm an UTM werden links- und rechtsbündige Angaben akzeptiert. Rechtsbündige Angaben werden mit führenden Leerzeichen oder Nullen akzeptiert. Linksbündige Angaben können auch mit dem Null-Byte (\0) abgeschlossen oder mit Leerzeichen aufgefüllt werden.

    Beispiel
    Das Feld conn_users (kc_max_par_str) ist 10 Byte lang. conn_users=155 wird von UTM wie folgt abgelegt: 
    'bbbbbbb155' (b = blank).

  • Bei der Übergabe von Daten an UTM sind Felder der Datenstrukturen, in denen kein Wert angegeben wird, mit binär null zu versorgen.

Beschreibungsformat

Die Datenstrukturen von kcadminc.h werden in Tabellen dargestellt. Die Tabellen sind wie folgt aufgebaut:

mod

                          Datenstructur kc_..._str                          

Seite




1.

2.

3.





  1. In der 1. Spalte (grau gerastert) wird angegeben, welche Parameter, d.h. Feldinhalte, Sie mit KC_MODIFY_OBJECT modifizieren können. Fehlt die Spalte „mod“, dann können keine Parameter modifiziert werden.

    Die in der 1. Spalte verwendeten Abkürzungen haben die folgende Bedeutung:

    -             

    Der Parameter kann nicht modifiziert werden.

    x(y)

    Der Wert des Parameters kann modifiziert werden.

    Der Wert in der Klammer (y) gibt Auskunft über Wirksamkeit und Lebensdauer der Änderung.
    y kann die Werte IR/GIR, ID/GID , PR/GPR, PD/GPD, P/GP, A/GA annehmen. Die Bedeutung der Abkürzungen finden Sie im Abschnitt "KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern".

  2. Die 2. Spalte enthält die Felder der Datenstruktur, wie sie in kcadminc.h definiert sind.

  3. Die 3. Spalte wird nur bei der Darstellung sehr großer Datenstrukturen verwendet. In dieser Spalte wird dann die Seite angegeben, auf der Sie die Beschreibung zu dem jeweiligen Datenstrukturfeld finden.

Im Anschluss an die jeweilige Tabelle wird die Bedeutung der Feldinhalte beschrieben.