Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

UTM- und BCAM-Generierung abstimmen (BS2000-Systeme)

Bei der verteilten Verarbeitung über LU6.1 und OSI TP werden für die Kommunikation zwischen den Anwendungen Netzverbindungen benötigt. Für diese Netzverbindungen benutzt openUTM die Dienste des Transportsystems BCAM.

Um diese Netzverbindungen aufbauen zu können, müssen beiden Kommunikationspartnern Adressen zugeordnet werden. Diese Adressen müssen im Netz eindeutig sein. Der für die Kommunikation gewünschte Netztyp wird über die Angaben in der KDCDEF-Generierung (Anweisung BCAMAPPL T-PROT=) sowie in der BCAM-Generierung festgelegt. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass aus Sicht von openUTM nicht zwischen ISO- und TCP/IP-Netzen unterschieden wird (die Angaben ISO und RFC1006 beim Parameter T-PROT sind synonym). Diese Unterscheidung muss in der BCAM-Generierung bei der Definition der Verbindungen zwischen den beteiligten Rechnern getroffen werden.

Bei einer Kopplung über RFC1006 nimmt BCAM als Listener-Portnummer des Partners standardmäßig die Nummer 102. Soll eine andere Portnummer verwendet werden, z.B. weil das Transportsystem des Partners die Portnummer 102 nicht verwenden kann, dann kann die Portnummer bei der PTERM- und (OSI-)CON-Anweisung über den Operanden LISTENER-PORT angegeben werden.