Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Übertragung von Benutzerdaten

Die Übertragung von Benutzerdaten kann per KDCUPD-Anweisung TRANSFER gesteuert werden.

Beachten Sie bitte, dass folgende Ausführungen in stand-alone Anwendungen und beim Knoten-Update in UTM-Cluster-Anwendungen nur für UTM-S gelten.

Benutzerdaten, die KDCUPD immer überträgt

KDCUPD überträgt die folgenden Daten einer KDCFILE immer, d.h. unabhängig von den Angaben in der Steueranweisung TRANSFER:

  • Asynchron-Nachrichten in USER-Queues, wenn Benutzer, Erzeuger-LTERM und Erzeuger-USER auch in der neuen KDCFILE existieren.

Benutzerdaten, die KDCUPD optional überträgt

Mit der Steueranweisung TRANSFER können Sie steuern, welche der nachfolgenden Daten KDCUPD in die neue KDCFILE bzw. UTM-Cluster-Dateien übertragen soll:

  • Dialog-Vorgänge, die von einem Terminal oder einer TS-Anwendung vom Typ APPLI gestartet wurden.

  • Dialog-Vorgänge, die von einem UPIC-Client gestartet wurden.

  • Dialog-Vorgänge, die von einer TS-Anwendung vom Typ SOCKET gestartet wurden.

  • Passwörter der Benutzerkennungen sowie - falls generiert - Rest-Gültigkeitsdauer, Mindestwartezeit bis zur nächsten Passwortänderung und Passwort-History

  • Sekundärspeicherbereiche GSSB, TLS und ULS

  • Ausgabe-Aufträge

  • Asynchron-Nachrichten an lokale Asynchron-Vorgänge und TAC-Queues sowie offene Asynchron-Vorgänge

  • Asynchron-Nachrichten an lokale Partner

  • Asynchron-Nachrichten an entfernte Partner

  • Asynchron-Nachrichten an temporäre Queues

  • aktuelle Versionsnummern der nachladbaren Objekte (Lademodule auf BS2000-Systemen, Shared Objects auf Unix- und Linux-Systemen, DLLs auf Windows-Systemen)

  • die Locales von Benutzern (nur auf BS2000-Systemen)

Bei der Übertragung von Vorgängen werden alle Vorgangs-spezifischen Daten übertragen:

  • LSSB-Daten

  • gesicherte Dialog-Nachrichten

  • Kommunikationsbereiche

  • Stapel gekellerter Vorgänge (nur bei stand-alone Anwendungen)

Daten, die KDCUPD nicht überträgt

Von KDCUPD werden nicht übertragen:

  • Objekte, die per Administration neu eingetragen wurden, wie z.B. neue USER.

  • Daten, die zu offenen verteilten Vorgängen gehören.
    KDCUPD gibt keine Meldung aus, dass die Daten nicht übertragen wurden!

  • Offene Dialog-Vorgänge von Benutzern, wenn der Benutzer in der neuen KDCFILE nicht vorhanden ist.

  • Offene Asynchron-Vorgänge, wenn der Benutzer, der den Vorgang gestartet hat, oder der LTERM- oder (OSI-)LPAP-Partner, von dem aus der Asynchron-Vorgang gestartet wurde, in der neuen KDCFILE nicht vorhanden sind.

  • Asynchron-Nachrichten, wenn das Ziel der Nachricht oder der Benutzer, der die Nachricht erzeugt hat, oder der LTERM- oder (OSI-)LPAP-Partner, von dem aus die Nachricht erzeugt wurde, in der neuen KDCFILE nicht vorhanden sind.

  • Die Speicherbereiche TLS oder ULS, wenn das zugehörige LTERM oder (OSI-)LPAP oder der zugehörige USER oder die zugehörige Session oder Association in der neuen KDCFILE nicht existiert.

  • Stapel gekellerter Vorgänge bei UTM-Cluster-Anwendungen.