Auf die Dialogführung kann bei der Generierung durch folgende Anweisungen und Parameter des Generierungstools KDCDEF Einfluss genommen werden:
KDCDEF-Anweisung | Auswirkung |
---|---|
EXIT ...,USAGE=INPUT | Event-Exit INPUT |
LTAC ..., WAITTIME= | maximale Wartezeiten für die verteilte Verarbeitung |
LTERM ..., RESTART= | betrifft asynchrone Nachrichten und Vorgangswiederanlauf, wenn keine Benutzerkennungen generiert sind |
LTERM ..., USER= | Automatisches KDCSIGN |
MAX ..., APPLIMODE= | betrifft Vorgangswiederanlauf und asynchrone Nachrichten |
MAX ..., CONN-USERS= | Auslastung der Anwendung steuern: Anzahl der gleichzeitig aktiven Benutzer oder Clients beschränken |
MAX ..., NRCONV= | maximale Zahl gekellerter Vorgänge |
MAX ..., PGWTIME= | Zeit in Sekunden, die ein Teilprogramm nach einem blockierenden Aufruf maximal auf das Eintreffen von Nachrichten warten darf. |
MAX ..., TERMWAIT= | maximale Wartezeit bis zur nächsten Eingabe vom Terminal innerhalb einer Mehrschritt-Transaktion (nach PEND KP) |
PTERM ..., IDLETIME= | maximale Wartezeit bis zur nächsten Eingabe vom Client nach Transaktionsende bzw. nach der Anmeldung (nach PEND RE/FI/ER) |
SIGNON ..., GRACE= | der Benutzer kann sein Passwort nach Ablauf der Gültigkeit noch ändern oder nicht |
SIGNON ..., MULTI-SIGNON= | es können sich mehrere Benutzer/Clients gleichzeitig mit derselben Benutzerkennung anmelden oder nicht |
SIGNON ..., SILENT-ALARM= | Beschränkung ungültiger Anmeldeversuche |
USER-Anweisungen vorhanden | openUTM führt für alle Benutzer die Berechtigungsprüfung durch |
USER ..., PASS= | Berechtigungsprüfung mit Passwort, Eingabe evtl. dunkel gesteuert |
USER ..., PROTECT-PW= | Prüfung der Zugangsberechtigung mit dunkelgesteuertem Passwort, Gültigkeitsdauer und Komplexitätsstufe des Passwortes |
USER ..., RESTART= | betrifft Vorgangswiederanlauf |
SFUNC ... | F-Taste und (auf BS2000-Systemen) K-Taste wirkt als TAC, UTM-Kommando oder Kellerungswunsch |
TAC KDCBADTC | Event-Service BADTACS wirksam |
TAC KDCSGNTC | Anmeldung mit Anmelde-Vorgang |
Auf BS2000-Systemen sind darüber hinaus folgende Parameter von Bedeutung | |
LTERM ..., ANNOAMSG= | asynchrone Nachrichten werden mit oder ohne Vorankündigung |
LTERM ..., FORMAT= | LTERM-spezifisches Startformat |
TPOOL ..., ANNOAMSG= | Asynchrone Nachrichten werden vor der Ausgabe in der Systemzeile am Terminal ankündigt |
PTERM ..., CONNECT= | openUTM baut Verbindung zum Terminal beim Start der UTM-Anwendung automatisch / nicht automatisch auf |
MAX ..., LOCALE= | Standard-Sprachumgebung der Anwendung festlegen |
LTERM ..., LOCALE= | Sprachumgebung der Clients festlegen, die sich über LTERM-Partner anschließen |
TPOOL ..., FORMAT= | definiert das Startformat für Benutzer am Terminal |
TPOOL ..., LOCALE= | Sprachumgebung der Clients festlegen, die sich über LTERM-Pool anschließen |
USER ..., CARD= | Berechtigungsprüfung mit Einlegen einer Magnetstreifenkarte |
USER ..., FORMAT= | User-spezifisches Startformat |
USER ..., LOCALE= | Sprachumgebung des Benutzers festlegen |
USER ..., PRINCIPAL= | die Authentisierung des Benutzers soll über Kerberos erfolgen. |