Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Konfiguration einer Anwendung dynamisch ändern

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie bei der KDCDEF-Generierung der Anwendung beachten müssen, wenn Sie die Funktionen der dynamischen Konfigurierung in Ihrer Anwendung nutzen wollen. openUTM stellt Ihnen an der Programmschnittstelle KDCADMI sowie über den Administrationsarbeitsplatz WinAdmin oder die Web-Anwendung WebAdmin Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie im Anwendungsbetrieb Objekte in die Konfiguration der Anwendung eintragen bzw. aus der Konfiguration löschen können. Dadurch wird die Verfügbarkeit von UTM-Anwendungen weiter erhöht, da eine Neugenerierung der Anwendung mit KDCDEF, für die der Betrieb unterbrochen werden muss, weitaus seltener erforderlich ist. Voraussetzung für die Nutzung der Funktionen zur dynamischen Konfigurierung ist, dass Sie bei der Generierung mit der KDCDEF-Steueranweisung RESERVE Tabellenplätze in den Objekttabellen von openUTM reservieren.

Dies macht es Ihnen möglich, Services sowie Clients und Drucker mit den zugeordneten LTERM-Partnern dynamisch in die Konfiguration einzutragen und Benutzerkennungen dynamisch zu erzeugen. All diese Objekte können auch dynamisch gelöscht werden.

Im Einzelnen können Sie folgende Objekte dynamisch erzeugen und löschen:

  • Transaktionscodes und TAC-Queues

  • Teilprogramme und VORGANG-Exits (nur in Anwendungen mit Lademodulen, Shared Objects bzw. DLLs)

  • Benutzerkennungen

  • LTERM-Partner

  • Keysets

  • lokale Servicenamen

  • Transportverbindungen zu LU6.1-Partner-Anwendungen und LU6.1-Sessionnamen

  • Kommunikationspartner des Typs TS-Anwendung, UPIC-Client und Terminal

  • Drucker (nur BS2000-, Unix- und Linux-Systeme)

Um die Funktionen der dynamischen Konfiguration nutzen zu können, müssen Sie Administrationsprogramme erstellen oder die openUTM-Komponenten WinAdmin oder WebAdmin einsetzen. Mit dem Aufruf KC_CREATE_OBJECT der Programmschnittstelle zur Administration können Sie neue Objekte in die Konfiguration eintragen und mit dem Aufruf KC_DELETE_OBJECT können Sie Objekte aus der Konfiguration löschen. Im openUTM-Handbuch „Anwendungen administrieren“ wird beschrieben, was Sie beim Erstellen von Administrationsprogrammen zum dynamischen Eintragen von Objekten sowie beim Löschen von Objekten aus der Konfiguration der Anwendung beachten müssen.

Die Funktionen der dynamischen Konfigurierung sind auch in der Funktionsvariante UTM-F in vollem Umfang nutzbar. openUTM sichert alle Änderungen der Konfiguration in der KDCFILE. Die geänderten Konfigurationsdaten bleiben dann wie bei UTM-S auch für den nächsten Anwendungslauf verfügbar.

Damit Sie Objekte dynamisch in die Konfiguration Ihrer UTM-Anwendung aufnehmen können, müssen Sie bei der Generierung der Anwendung mit KDCDEF bestimmte Vorbereitungen treffen, siehe Abschnitt "Plätze in den Objekttabellen der KDCFILE reservieren" und Abschnitt "Voraussetzungen für das dynamische Eintragen von Objekten".

Für das Löschen von Objekten aus der Konfiguration sind keine Vorbereitungen bei der KDCDEF-Generierung nötig.