Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Druckaufträge

Druckaufträge werden mit den Message-Queuing-Aufrufen FPUT- oder DPUT erzeugt, siehe Abschnitt „Nachrichten an UTM-gesteuerte Queues" und Kapitel „KDCS-Aufrufe". Dabei geben Sie im Feld KCRN den LTERM-Namen des Druckers an. openUTM trägt den Auftrag in die entsprechende Queue ein.

Druckaufträge können Sie

  • mit einem einzigen FPUT- oder DPUT-Aufruf erzeugen (NE im Feld KCOM) oder

  • mit mehreren FPUT- oder DPUT-Aufrufen (für Teilnachrichten) aufbauen: NT im Feld KCOM, beim letzten FPUT- bzw. DPUT-Aufruf NE.

Teilnachrichten eines Druckauftrages behandelt openUTM bezüglich Reihenfolge und Fehlerbehandlung als Ganzes. Bei Druckerbündeln sendet openUTM zu einem Auftrag gehörende Teilnachrichten an einen Drucker. Ausgeben können Sie im Zeilenmodus.

Auf BS2000-Systemen können Sie Druckaufträge auch im Formatmodus ausgeben.

Auf BS2000-Systemen gibt es für RSO-Drucker zusätzlich die Möglichkeit, mit FPUT RP oder DPUT RP eine Parameterliste an RSO zu übergeben. RSO setzt die Parameter abhängig vom Druckertyp um.

Administration von Message Queues und Druckersteuerung

Die den LTERMs zugeordneten UTM-gesteuerten Message Queues, die die Druckaufträge enthalten, können Sie mit dem KDCS-Aufruf DADM administrieren (siehe "DADM Administration von Message Queues").

Der Aufruf DADM (delayed free message administration) bietet folgende Möglichkeiten:

  • Informationen über Aufträge einer Message Queue in den Nachrichtenbereich lesen

  • die Bearbeitungsreihenfolge von Aufträgen einer Message Queue ändern

  • einzelne Aufträge oder auch eine gesamte Message Queue löschen

  • Fehlerhafte Nachrichten aus der Dead Letter Queue verschieben

Für die Druckersteuerung steht Ihnen der KDCS-Aufruf PADM zur Verfügung. PADM (printer administration) bietet folgende Funktionen:

  • Quittungsmodus für ein Druckersteuer-LTERM ein- oder ausschalten

  • eine Druckausgabe bestätigen oder wiederholen

  • die Zuordnung Drucker zu LTERM-Partner ändern

  • den Druckerstatus ändern, d.h. Drucker sperren und wieder freigeben, Verbindung zu einem Drucker ab- oder aufbauen

  • Informationen über einen Drucker in den Nachrichtenbereich lesen

  • Informationen über zu quittierende Druckausgaben lesen

Ausführliche Informationen über die Administration von Message Queues, den Ablauf der Druckausgaben und die Möglichkeiten der Druckersteuerung finden Sie im openUTM-Handbuch „Anwendungen administrieren“.

Vermeiden von Engpass-Situationen bei hohem Druckaufkommen

Die Message Queues werden im Pagepool der KDCFILE gespeichert. Um Engpass-Situationen bei hohem Druckaufkommen zu vermeiden und einen Pagepool-Überlauf auszuschließen, können Sie im Teilprogramm und bei der Generierung folgende Vorkehrungen treffen.

  • Im Teilprogramm:

    Den Returncode 40Z/K701 nach FPUT/DPUT-Aufrufen an Drucker auswerten bzw. die Meldung "K041 Die Warnungsstufe # für PAGEPOOL wurde überschritten" in einem MSGTAC-Teilprogramm behandeln und z.B.

    • Verbindungen zu den Druckern aufbauen, an die viele Nachrichten anstehen, damit die Nachrichten gedruckt werden und anschließend von openUTM gelöscht werden können

    • oder per DADM-Administration FPUTs löschen, oder TACs, die FPUTs an Drucker erzeugen, sperren.

  • Per Generierung:

    • Mit QLEV= (LTERM-Anweisung) die Maximalanzahl der Nachrichten festlegen, die openUTM in der entsprechenden Message Queue zwischenspeichert. Druckaufträge werden erst beim Transaktionsende berücksichtigt. Weitere Nachrichten an diesen Drucker weist openUTM mit 40Z zurück.

    • Mit QAMSG= (LTERM-Anweisung) bestimmen Sie, ob die Nachrichten an einen nicht mit der Anwendung verbundenen Drucker zwischengespeichert werden.

    • Abschätzen, wieviel zusätzlicher Platz im Pagepool für Drucker-Nachrichten benötigt wird und im PGPOOL-Operanden der MAX-Anweisung einen hinreichend großen Wert angeben, Empfehlungen siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“.