Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Standard Primärer Arbeitsbereich (SPAB)

Jedem Teilprogramm ordnet openUTM standardmäßig einen SPAB zu, dessen maximale Länge bei der Generierung der Anwendung festgelegt wird (siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“). Er steht dem Teilprogramm vom Programmstart bis zum PEND-Aufruf zur Verfügung.

In diesem Bereich können keine Daten über das Ende eines Teilprogrammlaufs hinaus aufbewahrt oder weitergegeben werden. Da der SPAB nur als Teilprogramm-spezifischer Arbeitsbereich dient, ist er nicht in die Transaktionssicherung einbezogen und wird von einem RSET-Aufruf nicht zurückgesetzt.

Im SPAB können untergebracht werden:

  • der KDCS-Parameterbereich zur Ausführung eines Aufrufs

    Im Parameterbereich übergibt das Programm die Daten, die für einen KDCS-Aufruf notwendig sind. Die Einträge in die Felder des KDCS-Parameterbereichs hängen vom jeweiligen Aufruf ab (s. Kapitel „KDCS-Aufrufe"). Für die Strukturierung des Parameterbereichs stehen Ihnen Sprach-spezifische Datenstrukturen zur Verfügung (für COBOL im COPY-Element KCPAC und für C/C++ in der Include-Datei kcmac.h).

  • der Nachrichtenbereich (NB) für die Bereitstellung der Ein-/Ausgabe-Daten

    In den Nachrichtenbereich werden die Nachrichten eingetragen, die Sie mit den Aufrufen MGET, DGET, FGET, SGET, GTDA einlesen. Auch Informationen, die Sie mit Varianten der Aufrufe INIT, DADM, INFO und PADM anfordern, stellt openUTM im Nachrichtenbereich zur Verfügung. Bei der Ausgabe stellen Sie im Nachrichtenbereich die Daten bereit, die Sie mit MPUT, FPUT, DPUT, SPUT, PTDA bzw. LPUT übergeben.

    Die Adresse des Nachrichtenbereichs geben Sie im jeweiligen Aufruf an.

  • weitere Bereiche mit Programmlauf-spezifischen variablen Daten.

Festlegbares Füllzeichen

Bei der Generierung einer UTM-Anwendung können Sie für diese Anwendung ein beliebiges Füllzeichen festlegen (im Operanden CLRCH der KDCDEF-Anweisung MAX). openUTM überschreibt dann den SPAB am Ende jedes Verarbeitungsschritts mit diesem Füllzeichen. Nach dem Start des Anwendungsprogramms ist dieser Bereich in der generierten Länge mit dem festgelegten Zeichen vorbesetzt.

Diese Funktion ist für den Programmtest wichtig, weil im Ein-Prozess-Betrieb einige Fehler so besser entdeckt werden können; darüber hinaus kann sie zu Datenschutzzwecken verwendet werden.

Bild: Benutzung der Primärspeicherbereiche (SPAB, KB)