Message Queuing (MQ) ist eine Form der Kommunikation, bei der die Nachrichten (Messages) nicht unmittelbar, sondern über zwischengeschaltete Queues ausgetauscht werden. Da zwischen dem Senden und Empfangen der Nachrichten keine zeitliche Synchronisation besteht, werden Nachrichten an Message Queues auch Asynchron-Nachrichten genannt. Die Kommunikation wird in Form von Asynchron-Aufträgen abgewickelt. Ein Asynchron-Auftrag besteht aus der Asynchron-Nachricht, dem Empfänger der Nachricht und ggf. dem gewünschten Ausführungszeitpunkt.
openUTM bietet Ihnen zwei Arten von Message Queues:
UTM-gesteuerte Queues:
Bei UTM-gesteuerten Queues wird der zwischengeschaltete Queuing-Mechanismus komplett von openUTM zur Verfügung gestellt, d.h. openUTM übernimmt neben der reinen Queuing-Funktionalität auch die weitere Verarbeitung der Nachricht wie z.B. die Ausgabe an einen Kommunikationspartner oder das Starten eines Vorgangs.Service-gesteuerte Queues:
Bei Service-gesteuerten Queues ist ein Vorgang (= Service) verantwortlich für die Weiterverarbeitung der Nachricht, d.h. openUTM führt nur eine reine Queuing-Funktionalität aus. Der Kommunikationspartner, für den die Nachricht letztendlich bestimmt ist, muss selbständig eine Nachricht aus einer Queue lesen (KDCS-Aufruf DGET). Falls in der Queue keine Nachricht vorliegt, dann kann ein Vorgang auch auf das Eintreffen einer Nachricht warten.
Unix-, Linux- und Windows-Systeme
In UTM-Cluster-Anwendungen wird Message Queuing nur Knoten-lokal unterstützt, d.h. Asynchron-Nachrichten können nur in der Knoten-Anwendung ablaufen, gelesen, angezeigt oder administriert werden, in der diese auch erzeugt wurden.
Einzige Ausnahme: Mit dem Online-Import können Sie Asynchron-Aufträge einer beendeten Knoten-Anwendung in eine laufende Knoten-Anwendung übernehmen.