In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen zu den Bildschirmfunktionen, die openUTM zur Verfügung stellt. Dazu gehören der Einsatz von Formaten, ebenso wie die Möglichkeit, im Zeilenmodus die Bildschirmausgabe zu beeinflussen. Außerdem beschreibt das Kapitel, wann openUTM für Terminals einen automatischen Bildschirmwiederanlauf durchführt, und wie Formatnamen beim Nachrichtenaustausch mit UPIC-Clients behandelt werden.
Programmierhinweis
Um das Programmieren zu erleichtern, stellt openUTM beim INIT-Aufruf im Feld KCRMF/kcrfn den Namen des Formats oder des Editprofils zur Verfügung, der beim Lesen der Nachricht mit MGET oder FGET angegeben werden muss.
Bei einem aus mehreren Teilformaten zusammengesetzten Format wird jedes Teilformat mit einem eigenen MGET-/FGET-Aufruf gelesen. Dabei liefert ein vorhergehender MGET-/FGET-Aufruf in KCRMF/kcrfn das Formatkennzeichen, das beim folgenden MGET-/FGET-Aufruf in KCMF/kcfn anzugeben ist.