Das vorliegende Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS für COBOL, C und C++“ richtet sich an alle, die für die Programmierung von UTM-Anwendungen die Programmschnittstelle KDCS oder die Funktionen der Programmschnittstelle UTM-HTTP nutzen wollen.
Der weitaus größte Teil der Darstellung ist betriebssystem-unabhängig, d.h. die Informationen gelten sowohl für Unix-, Linux- und Windows-Systeme als auch für BS2000-Systeme. Zusätzlich werden Plattform-spezifische Besonderheiten beschrieben. Diese spezifischen Informationen sind durch Randbalken jeweils klar gekennzeichnet. So können Sie - wenn Sie es wünschen - Anwendungen erstellen, die sowohl auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen als auch auf BS2000-Systemen einsetzbar sind. Auch wenn Sie bestehende UTM(BS2000)-Anwendungen auf Unix-, Linux- oder auf Windows-Systeme portieren wollen oder umgekehrt, wird Ihnen diese Art der Darstellung die Arbeit erleichtern.
Die Kapitel dieses Handbuchs lassen sich in drei Blöcke gliedern:
Die Kapitel „Aufbau und Einsatz von UTM-Programmen" bis „Programmaufbau bei Kommunikation mit Transportsystem-Anwendungen" enthalten einführende Informationen. Sie stellen grundlegende Konzepte, wie z.B. den verarbeitungsschritt-modularen Teilprogrammaufbau, die Message Queuing-Funktionalität und die verteilte Verarbeitung, im Zusammenhang dar.
Kapitel „KDCS-Aufrufe" bis „Event-Funktionen" bilden den Referenzteil, der eher zum Nachschlagen gedacht ist. Kapitel „KDCS-Aufrufe" enthält die KDCS-Aufrufe in alphabetischer Reihenfolge, Kapitel „UTM-HTTP-Aufrufe" die Funktionen der UTM-HTTP-Schnittstelle und Kapitel „Event-Funktionen" die Event-Funktionen.
Kapitel „Ergänzungen für C/C++" und „Ergänzungen für COBOL" enthalten Sprach-spezifische Informationen, Kapitel „Ergänzungen für C/C++" für die Programmiersprache C/C++, Kapitel „Ergänzungen für COBOL" für COBOL.
Im Anhang finden Sie tabellarische Übersichten, z.B. über die bei den einzelnen KDCS-Aufrufen notwendigen Angaben im Parameterbereich oder über die Rückgaben im Kommunikationsbereich.
Die ausführlichen Verzeichnisse am Ende des Handbuchs - Fachwörter, Abkürzungen, Literatur und Stichwörter - sollen Ihnen den Umgang mit diesem Handbuch erleichtern.
Wenn im Folgenden allgemein von Linux-System die Rede ist, dann ist darunter eine Linux-Distribution wie z.B. SUSE oder Red Hat zu verstehen.
Wenn im Folgenden von Windows-System bzw. Windows-Plattform die Rede ist, dann sind damit alle Windows-Varianten gemeint, auf denen openUTM zum Ablauf kommt.