Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

INFO Informationen abrufen

Mit den Varianten des Aufrufs INFO (information) können Sie die folgenden Informationen abrufen:

  • INFO CD (Card), nur auf BS2000-Systemen
    Informationen, die auf dem Ausweis des Benutzers abgespeichert sind (nur wenn der Terminal-Benutzer beim Anmelden seine Berechtigung per Ausweisleser nachweisen muss) oder Kerberos-Informationen

  • INFO DT (Date/Time)
    Datum und Uhrzeit des Anwendungsstarts und des Teilprogrammstarts

  • INFO SI (System Information)
    Systeminformationen (z.B. Name der Anwendung und des Rechners)

  • INFO PC (Predecessor Conversation)
    Informationen über einen gekellerten Vorgang

  • INFO LO (LOcale Information)
    Informationen über die Sprachumgebung des LTERM-Partners

  • INFO CK (ChecK)
    den Returncode KCRCCC, der bei einem MPUT-, FPUT- oder PEND-Aufruf zu erwarten wäre

Diese Varianten des INFO-Aufrufs unterscheiden sich in der Bedeutung des 2. Parameters (Nachrichtenbereich), der beim INFO-Aufruf anzugeben ist.

Für die Strukturierung des Nachrichtenbereichs stellt openUTM Sprach-spezifische Datenstrukturen zur Verfügung: für COBOL im COPY-Element KCINFC, für C/C++ in der Include-Datei kcinf.h.

Versorgen des KDCS-Parameterbereichs (1. Parameter) und des 2. Parameters

Die folgende Tabelle zeigt die fünf Arten des INFO-Aufrufs und die notwendigen Angaben im KDCS-Parameterbereich.

Funktion des Aufrufs

Einträge im KDCS-Parameterbereich

Bedeutung des 2. Parameters

KCOP

KCOM

KCLA

KCLT

BS2000-Systeme:
Lesen der Ausweis- oder - Kerberos-Informationen

"INFO"

"CD"

Länge

Bereich für Ausweis- oder Kerberos-Informationen

Ermitteln von Datum und Uhrzeit von Anwendungs- und Programmstart

"INFO"

"DT"

30

Bereich für Datum und Zeit, siehe Datenstruktur für INFO DT.

Informationen über Sprachumgebung des LTERM-Partners

"INFO"

"LO"

68

LTERM-Name

Bereich für angeforderte Namen, siehe Datenstruktur für INFO LO.

Informationen über einen gekellerten Vorgang

"INFO"

"PC"

39

Bereich für angeforderte Informationen, siehe Datenstruktur für INFO PC.

Ermitteln von Systeminformationen

"INFO"

"SI"

180

Bereich für angeforderte Namen, siehe Datenstruktur für INFO SI.

Überprüfen eines UTM-Aufrufs

"INFO"

"CK"

Parameterbereich, wie er beim zu prüfenden Aufruf versorgt werden müsste.

Wegen der verschiedenen Bedeutungen des 2. Parameters wird der INFO-Aufruf hier in zwei Formaten dargestellt:

Format 1: INFO CD/DT/LO/PC/SI (siehe nächste Seiten).

Format 2: INFO CK (siehe "INFO CK-Aufruf").

Versorgen der Parameter

Feldname im KDCS-Parameterbereich

Inhalt

KCOP

"INFO"

KCOM

"CD"/"DT"/"LO"/"PC"/"SI"

KCLA

Länge des Nachrichtenbereichs in Bytes

KCLT

Name des LTERM-Partners / —

KDCS-Aufruf

1. Parameter

2. Parameter

KDCS-Parameterbereich

Nachrichtenbereich

C/C++-Makroaufrufe

Makronamen

Parameter

KDCS_INFOCD/KDCS_INFODT

(nb,kcla)

KDCS_INFOLO

(nb,kcla,kclt)

KDCS_INFOPC/KDCS_INFOSI

(nb,kcla)

Rückgaben von openUTM

Nachrichtenbereich

Inhalt


Daten

Feldname im KB-Rückgabebereich


KCRLM

tatsächliche Blocklänge

KCRCCC

Returncode

KCRCDC

interner Returncode

Zum Lesen der Ausweisinformation, zum Ermitteln von Datum, Zeit und Systeminformationen, zum Informieren über den Vorgänger oder über die Sprachumgebung des LTERM-Partners tragen Sie im KDCS-Parameterbereich für den INFO-Aufruf ein:

KCOP

im Feld KCOP den Operationscode INFO

KCOM

im Feld KCOM die gewünschte Funktion des Aufrufs:

  • CD zum Lesen der Ausweis- oder Kerberos-Information (CARD), nur auf BS2000-Systemen

  • DT zum Ermitteln von Uhrzeit und Datum des Starts der Anwendung und des Teilprogramms (DATE/TIME),

  • LO zum Informieren über die Sprachumgebung des LTERM-Partners.

  • PC zum Informieren über den Vorgänger im Stapel,

  • SI zum Ermitteln von Systeminformation,

KCLA

im Feld KCLA die Länge des Nachrichtenbereichs, in den openUTM die Information hinterlegen soll. Die Länge ist als Anzahl Bytes anzugeben. openUTM überträgt die Information maximal in der Länge KCLA.

nur bei INFO LO:

KCLT

im Feld KCLT der Name des LTERM-Partners, dessen Sprachumgebung ermittelt werden soll.

Wird KCLT vor dem Aufruf mit binär null belegt, dann übergibt openUTM die Daten des LTERM-Partners, über den der Vorgang gestartet wurde.

Nur auf BS2000-Systemen:
Wird in KCLT der LTERM-Partner angegeben, der zum Teilprogrammlauf gehört, dann übergibt openUTM zusätzlich Informationen über das zugehörige physische Terminal (PTERM).

Beim KDCS-Aufruf geben Sie an:

1. Parameter

Die Adresse des KDCS-Parameterbereichs.

2. Parameter

Die Adresse des Nachrichtenbereichs, in den openUTM die Informationen schreiben soll. openUTM übergibt die angeforderten Informationen in einer festgelegten Struktur und stellt dafür Sprach-spezifische Datenstrukturen zur Verfügung: für COBOL im COPY-Element KCINFC, für C/C++ in der Include-Datei kcinf.h.

Makronamen

Wie Sie Makroaufrufe für C/C++ nutzen, ist in Abschnitt „C/C++-Makroschnittstelle" ausführlich beschrieben.

openUTM gibt zurück:

Nachrichtenbereich

im angegebenen Nachrichtenbereich die Information in der angegebenen Länge.

KCRLM

im Feld KCRLM die tatsächliche Länge der übertragenen Information.
Bei KCRCCC >= 40Z ist die Länge 0.

Nur auf BS2000-Systemen:
Bei INFO CD gibt KCRLM die Länge der Kerberos-Information an, die in den Empfangsbereich übertragen wurde.

KCRCCC

im Feld KCRCCC den KDCS-Returncode. 0

KCRCDC

im Feld KCRCDC den internen Returncode von openUTM (siehe openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“).

KDCS-Returncodes im Feld KCRCCC beim INFO CD/DT/LO/PC/SI-Aufruf

Im Programm sind auswertbar:

000

Die angeforderte Information wurde in der vollen Länge in den Nachrichtenbereich übertragen.

01Z

Es wurden Informationen übertragen, der Nachrichtenbereich ist jedoch zu kurz, die Information wurde abgeschnitten.

09Z

nur auf BS2000-Systemen:
bei INFO CD: Der Kerberos-Dialog hat einen Fehler geliefert oder die Kerberos-Information wird verkürzt zurückgegeben, weil sie größer war als der bei MAX PRINCIPAL-LTH generierte Wert. KCRLM zeigt an, in welcher Länge die Kerberos-Information in den Empfangsbereich übertragen wurde.

40Z

Generierungs- oder Systemfehler, siehe KCRCDC.

41Z

Aufruf INFO mit KCOM = CD/PC in Asynchron-Programm nicht erlaubt.

42Z

KCOM ungültig.

43Z

KCLA ungültig.

46Z

nur bei INFO LO:
der im Feld KCLT angegebene LTERM-Name ist ungültig.

47Z

Der Nachrichtenbereich fehlt oder ist in der angegebenen Länge nicht zugreifbar.

49Z

nur bei INFO LO:
beim Aufruf waren nicht verwendete Parameter nicht mit binär null versorgt.

Ein weiterer Returncode ist dem DUMP zu entnehmen:

71Z

In diesem Teilprogramm wurde noch kein INIT gegeben.

Eigenschaften des INFO CD-Aufrufs (BS2000-Systeme)

Mit dieser Funktion liest der INFO-Aufruf die Ausweisinformation, die beim Anmelden gespeichert wurde, in den angegebenen Nachrichtenbereich, wenn der Benutzer bei der Anmeldung seine Berechtigung per Magnetstreifenkarte nachgewiesen hat. Näheres siehe auch Abschnitt „Unterstützung von Ausweislesern auf BS2000-Systemen".

Die gespeicherte Kerberos-Information (= Name des Kerberos Principal) kann gelesen werden, wenn ein Benutzer angemeldet ist, der seine Berechtigung per Kerberos nachgewiesen hat oder für den Client ein Kerberos-Dialog durchgeführt wurde und sich nach dem Kerberos-Dialog kein Benutzer mehr mit Magnetstreifenkarte angemeldet hat.

Der INFO CD-Aufruf zum Lesen der Ausweis- oder Kerberos-Information ist nur in Dialog-Programmen zulässig.

Um die Ausweisinformation im Programm abrufen zu können, müssen bei der Generierung folgende Operanden versorgt werden:

  • für die aktuelle Benutzerkennung in der KDCDEF-Steueranweisung USER der Operand CARD= und

  • der Operand CARDLTH= in der KDCDEF-Steueranweisung MAX.

Im Feld KCAUSWEIS/kccard im KB-Kopf setzt openUTM das Kennzeichen "A", wenn bei der letzten Eingabe der Ausweis gesteckt hat.

Eigenschaften des INFO DT-Aufrufs

Mit dieser Funktion schreibt der INFO-Aufruf den Startzeitpunkt von Anwendung und Teilprogramm in der Länge von 30 Byte in den angegebenen Nachrichtenbereich. Die einzelnen Bytes haben folgende Bedeutung:

Feldname
COBOL

Feldname
C/C++

Byte

Bedeutung der Information

KCDATAS

1 - 6

Datum des Anwendungsstarts in der Form ddmmyy.
Dabei bedeuten:

KCTAGAS

as_day

1 - 2

dd - Tag (Wertebereich 01 - 31)

KCMONAS

as_mon

3 - 4

mm - Monat (Wertebereich 01 - 12)

KCJHRAS

as_year

5 - 6

yy - Jahr (Wertebereich 00 - 99)

KCTJHAS

as_doy

7 - 9

Tag des Anwendungsstarts (Industrietag, Wertebereich 001 - 366)

KCUHRAS

10 - 15

Uhrzeit des Anwendungsstarts in der Form hhmmss.
Dabei bedeuten:

KCSTDAS

as_hour

10 -11

hh - Stunde (Wertebereich 00 - 23)

KCMINAS

as_min

12 - 13

mm - Minute (Wertebereich 00 - 59)

KCSEKAS

as_sec

14 - 15

ss - Sekunde (Wertebereich 00 - 59)

KCDATAK

16 - 21

Datum des Teilprogrammstarts in der Form ddmmyy.
Dabei bedeuten:

KCTAGAK

ps_day

16 - 17

dd - Tag (Wertebereich 01 - 31)

KCMONAK

ps_mon

18 - 19

mm - Monat (Wertebereich 01 - 12)

KCJHRAK

ps_year

20 - 21

yy - Jahr (Wertebereich 00 - 99)

KCTJHAK

ps_doy

22 - 24

Tag des Teilprogrammstarts (Industrietag, Wertebereich 001 - 366)

KCUHRAK

25 - 30

Uhrzeit des Teilprogrammstarts in der Form hhmmss.
Es bedeuten:

KCSTDAK

ps_hour

25 - 26

hh - Stunde (Wertebereich 00 - 23)

KCMINAK

ps_min

27 - 28

mm - Minute (Wertebereich 00 - 59)

KCSEKAK

ps_sec

29 - 30

ss - Sekunde (Wertebereich 00 - 59)

Eigenschaften des INFO LO-Aufrufs (BS2000-Systeme)

Mit der Variante INFO LO des INFO-Aufrufs kann der Teilprogrammlauf Information über das Locale von LTERM-Partnern und Anwendung anfordern. Das Locale eines LTERM-Partners legt die Sprachumgebung der Clients fest. Das Locale der Anwendung legt die Standardeinstellung der Sprachumgebung für die Anwendung fest.

Der Aufruf liefert folgende Daten zurück:

  • das Locale des LTERM-Partners, dessen Name im Feld KCLT angegeben ist

  • das Locale der Anwendung

Wird KCLT vor dem Aufruf mit binär null belegt, dann übergibt openUTM die Daten des LTERM-Partners, über den der Vorgang gestartet wurde.

Wird der Aufruf in einem Dialog-Vorgang ausgeführt und wird im Feld KCLT der Name des LTERM-Partners angegeben, der zum Teilprogrammlauf gehört, dann übergibt openUTM zusätzlich folgende Daten über das zugehörige physische Terminal (PTERM):

  • die Anzahl der erweiterten ISO-Zeichensätze, die das Terminal bzw. der Drucker unterstützt,

  • die ISO-Variantennummern aller Zeichensätze, die unterstützt werden,

  • den Standard-Anwenderzeichensatz, der der BS2000-Benutzerkennung zugeordnet ist, auf der die UTM-Anwendung läuft.

Beim INFO LO-Aufruf stellt openUTM die Daten im Nachrichtenbereich gemäß folgender Struktur zur Verfügung:

Feldname 

Byte

Bedeutung des Inhalts

KCLTLANG

1 - 2

Sprachkennzeichen des LTERM-Partners

KCLTTERR

3 - 4

Territorialkennzeichen des LTERM-Partners

KCLTCCSN

5 - 12

CCS-Name des LTERM-Partners


13 - 20

Leerzeichen

KCAPLANG

21 - 22

Sprachkennzeichen der Anwendung

KCAPTERR

23 - 24

Territorialkennzeichen der Anwendung

KCAPCCSN

25 - 32

CCS-Name der Anwendung


33 - 40

Leerzeichen

KCDEFCCS

41 - 48

Anwender-Standardzeichensatz der BS2000-Benutzerkennung, auf der die UTM-Anwendung läuft  


Information über das angeschlossene Terminal.
(Wird nur in Dialog-Vorgängen ausgegeben, wenn KCLT den Namen des zum Vorgang gehörenden LTERM-Partners enthält. Falls es sich nicht um ein Terminal handelt, sind die Werte mit X’00’ belegt.)

KCCCSNO

49

Anzahl der vom Terminal unterstützten erweiterten ISO-Zeichensätze

KCHSET1

50

Variantennummer des 1. unterstützten ISO-Zeichensatzes

KCHSET2,
KCHSET3 ...
bis
KCHSET16

51 - 65

Variantennummern weiterer ISO-Zeichensätze, die das physische Terminal unterstützt. Länge der einzelnen Felder ist 1 Byte.


65 - 68

Leerzeichen

Eigenschaften des INFO LO-Aufrufs (Unix-, Linux- und Windows-Systeme)

Mit der Variante INFO LO des INFO-Aufrufs kann der Teilprogrammlauf Information über die Sprache anfordern, die für den LTERM-Partner aktuell eingestellt ist.

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Mehrsprachigkeit Ihrer Teilprogramme realisieren. Im Teilprogrammlauf kann die für einen LTERM-Partner eingestellte Sprache mit INFO LO abgefragt werden und dann die Nachricht in dieser Sprache gesendet werden.

INFO LO liefert folgende Information zurück:

  • Sprach- und Territorialkennzeichen sowie die $LANG-Variable des in KCLT angegebenen LTERM-Partners. Ausgegeben wird die aktuell eingestellte $LANG-Variable der Benutzerkennung, unter der der zugehörige Dialog-Terminalprozess gestartet wurde.

  • Sprach- und Territorialkennzeichen sowie die $LANG-Variable der UTM-Anwendung. Ausgegeben wird die $LANG-Variable der Benutzerkennung, unter der die Anwendung gestartet wurde.

Sprach- und Territorialkennzeichen werden zur Laufzeit des Programms aus der $LANG-Variablen gewonnen. Beispiel: Aus $LANG=En_US.ASCII erzeugt openUTM das Sprachkennzeichen En und das Territorialkennzeichen US.

Der Aufruf INFO LO liefert Daten gemäß folgender Struktur:

Feldname

Byte

Bedeutung des Inhalts

KCLTLANG

1 - 2

Sprachkennzeichen des LTERM-Partners

KCLTTERR

3 - 4

Territorialkennzeichen des LTERM-Partners

KCLTNLSL

5 - 20

$LANG-Variable des angegebenen LTERM-Partners

KCAPLANG

21 - 22

Sprachkennzeichen der Anwendung

KCAPTERR

23 - 24

Territorialkennzeichen der Anwendung

KCAPNLSL

25 - 40

$LANG-Variable der Anwendung


41 - 68

Leerzeichen

Eigenschaften des INFO PC-Aufrufs

Mit diesem Aufruf können Sie Informationen, über einen gekellerten Vorgang abfragen. Wenn der aktuelle Vorgang durch Vorgangs-Kellerung gestartet wurde, liefert der INFO PC-Aufruf über den Vorgänger-Vorgang (den Vorgang der im Stapel unmittelbar unter dem aktuellen Vorgang liegt) z.B. die folgenden Informationen:

  • Datum und Uhrzeit der letzten Verarbeitung

  • das Formatkennzeichen der letzten Bildschirmausgabe

  • den nächsten TAC

  • den Vorgangs-TAC

openUTM schreibt diese Informationen in der Länge von insgesamt 39 Byte wie folgt in den angegebenen Bereich.

Feldname

Byte

Bedeutung der Information

KCPFN

1 - 8

Formatkennzeichen der letzten Bildschirmausgabe

KCPNXTAC

9 - 16

Name des nächsten TACs

KCPCVTAC

17 - 24

Name des Vorgangs-TACs

KCPLDATE1

25 - 33

Datum der letzten Verarbeitung in der Form ddmmyy. Es bedeuten:

KCPLDAY

25 - 26

dd - Tag (Wertebereich 01 - 31)

KCPLMON

27 - 28

mm - Monat (Wertebereich 01 - 12)

KCPLYEAR

29 - 30

yy - Jahr (Wertebereich 00 - 99)

KCPLDOY

31 - 33

Industrietag der letzten Verarbeitung, Wertebereich 001 - 366

KCPLTIME1

34 - 39

Uhrzeit der letzten Verarbeitung in der Form hhmmss. Es bedeuten:

KCPLHOUR

34 - 35

hh - Stunde (Wertebereich 00 - 23)

KCPLMIN

36 - 37

mm - Minute (Wertebereich 00 - 59)

KCPLSEC

38 - 39

ss - Sekunde (Wertebereich 00 - 59)

1Für C/C++ sind die zusammenfassenden Felder KCPLDATE und KCPLTIME nicht definiert, wohl aber die spezifischen Felder für Tag/Monat/Jahr/Industrietag/Stunde/Minute/Sekunde.

Liegt keine Kellerung vor, so gibt openUTM Leerzeichen zurück.

Eigenschaften des INFO SI-Aufrufs

Mit diesem Aufruf können Sie Informationen zu Anwendung und System abfragen, z.B. den Namen der Anwendung und des Rechners, auf dem die Anwendung läuft.
In Dialog-Vorgängen liefert INFO SI zusätzlich den PTERM-Namen, den Rechnernamen und den Anwendungsnamen des Kommunikationspartners.

openUTM schreibt diese Informationen wie folgt in den angegebenen Bereich. Byte 17 - 40 werden in Asynchron-Vorgängen mit Leerzeichen versorgt.

Feldname 

Byte

Bedeutung der Information

KCAPPLNM/applnam

1 - 8

Name der UTM-Anwendung.

KCHOSTNM/hostname

9 - 16

BS2000-Systeme:

  • Name des Rechners, auf dem die Anwendung abläuft.

Unix-, Linux- und Windows-Systeme:

  • Stand-alone-Anwendungen: Name des mit MAX HOSTNAME generierten Hosts

  • UTM-Cluster-Anwendungen: Name des mit CLUSTER-NODE VIRTUAL-HOST generierten Hosts

KCPTRMNM

17 - 24

im Dialog-Vorgang:

  • bei verteilter Verarbeitung über LU6.1: CON-Name des Kommunikationspartners,

  • bei verteilter Verarbeitung über OSI TP: OSI-CON-Name des Kommunikationspartners,

  • sonst PTERM-Name des Kommunikationspartners.

im Asynchron-Vorgang: Leerzeichen.

KCPRONM

25 - 32

im Dialog-Vorgang:

  • OSI TP-Auftragnehmer-Vorgang: Leerzeichen,

  • sonst: Rechnername des Kommunikationspartners.

im Asynchron-Vorgang: Leerzeichen.

KCBCAPNM

33 - 40

im Dialog-Vorgang:

  • OSI TP Auftragnehmer-Vorgang: ACCESS-POINT-Name, über den die Association zum Partner aufgebaut ist.

  • sonst: BCAMAPPL-Name, über den die Verbindung zum Partner aufgebaut ist.

im Asynchron-Vorgang: Leerzeichen.

KCVERS

41 - 46

openUTM-Version Vnn.nx (z.B. V07.0A). 


KCIVER

47 - 48

Versionsnummer der KDCS-Schnittstelle 1

KCIVAR

49

"B" für BS2000-Systeme, "X" für Unix- und Linux-Systeme oder "N" für Windows-Systeme.

KCFILL1

50

zur Zeit nicht belegt.

KCLANG

51 - 52

Nur auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen:

  • Sprachkennzeichen, z.B: "EN" für Englisch (Der Wert des Sprachkennzeichens entspricht den ersten beiden Bytes der $LANG-ariablen).

KCHSTNML

53 - 116 

BS2000-Systeme:

  • langer Name des Rechners, auf dem die Anwendung abläuft.

Unix-, Linux- und Windows-Systeme:

  • Stand-alone-Anwendungen: langer Name des mit MAX HOSTNAME generierten Hosts

  • UTM-Cluster-Anwendungen: langer Name des mit CLUSTER-NODE VIRTUAL-HOST generierten Hosts.

KCPRONML

117 - 180

im Dialog-Vorgang:

  • OSI TP Auftragnehmer-Vorgang: Leerzeichen,

  • sonst: langer Rechnername des Kommunikationspartners.

im Asynchron-Vorgang: Leerzeichen.

1Die Versionsnummer zeigt den Stand der verfügbaren Funktionserweiterungen an, unabhängig von der Produktvariante. Damit wird die Erstellung von UTM-Anwendungsprogrammen unterstützt, die in verschiedenen Produktvarianten und openUTM-Versionen ablaufen. Bei funktionaler Erweiterung der KDCS-Schnittstelle wird die Versionsnummer erhöht. Für openUTM V7.0 hat sie den Wert 9.
Die Versionsnummer der KDCS-Schnittstelle wird nicht erhöht, wenn die funktionale Erweiterung der KDCS-Schnittstelle Datenstrukturen von KDCS-Aufrufen betrifft, die eine eigene Versionsnummer haben.