Mit dieser Funktion überprüft der INFO-Aufruf für einen MPUT-, FPUT- oder PEND-Aufruf, ob die Angabe in KCRN für den jeweiligen Aufruf zulässig ist. openUTM liefert im Feld KCRINFCC den KDCS-Returncode, der bei dem geprüften Aufruf zu erwarten ist. Im einzelnen überprüft INFO CK folgende Aufrufe:
MPUT NT/NE
FPUT NT/NE
PEND PA/PR/KP/SP/RE/FC
Mit dieser Funktion können Sie z.B. vor einem PEND RE-Aufruf prüfen lassen, ob der beabsichtigte Folge-TAC für diesen Aufruf zulässig ist, ohne einen Vorgangs-Abbruch zu riskieren.
Versorgen der Parameter | |
Feldname im KDCS-Parameterbereich | Inhalt |
"INFO" | |
"CK" | |
KDCS-Parameterbereich des zu prüfenden Aufrufs |
KDCS-Aufruf | |
KDCS-Parameterbereich | Nachrichtenbereich |
C/C++-Makroaufruf | |
Parameter | |
KDCS_INFOCK | (nb) |
Rückgaben von openUTM | |
---|---|
Feldname im KB-Rückgabebereich | Inhalt |
Returncode KCRCCC des geprüften Aufrufs | |
Returncode | |
interner Returncode |
Zum Überprüfen des KDCS-Parameterbereiches für einen UTM-Aufruf tragen Sie für den INFO-Aufruf im KDCS-Parameterbereich ein:
KCOP
im Feld KCOP den Operationscode INFO.
KCOM
im Feld KCOM die gewünschte Funktion des Aufrufs: CK zum Überprüfen des KDCS-Parameterbereiches für einen MPUT-, FPUT-, oder PEND-Aufruf.
Nachrichtenbereich
den zu prüfenden KDCS-Parameterbereich entsprechend den für den jeweiligen Aufruf (MPUT, FPUT, PEND) geltenden Vorschriften.
Beim KDCS-Aufruf geben Sie an:
1. Parameter
Die Adresse des KDCS-Parameterbereichs.
2. Parameter
Die Adresse des Bereichs, in dem der KDCS-Parameterbereich des zu prüfenden Aufrufs steht.
Makronamen
Wie Sie Makroaufrufe für C/C++ nutzen, ist in Abschnitt „C/C++-Makroschnittstelle" ausführlich beschrieben.
openUTM gibt zurück:
KCRINFCC
im Feld KCRINFCC den Returncode, der bei dem geprüften Aufruf im Feld KCRCCC zu erwarten ist. Diesen Returncode trägt openUTM nur ein, wenn der INFO-Aufruf ordnungsgemäß verlaufen ist (der zum INFO-Aufruf gehörende Returncode ist = 000).KCRINFCC hat den Wert 78Z, wenn der zu prüfende Aufruf in der angegebenen Funktionsausprägung (Angabe in KCOP und KCOM im 2. Parameterbereich) nicht vom INFO-Aufruf unterstützt wird.
KCRCCC
im Feld KCRCCC den KDCS-Returncode.
KCRCDC
im Feld KCRCDC den internen Returncode des geprüften Aufrufs (siehe openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“).
KDCS-Returncodes im Feld KCRCCC beim INFO CK-Aufruf
Im Programm sind auswertbar:
000 | Der im zweiten Parameter angegebene Aufruf wurde geprüft. |
40Z | Generierungs- oder Systemfehler, siehe KCRCDC. |
42Z | KCOM des INFO-Aufrufs ungültig. |
47Z | Adresse des 2. Parameters fehlt oder ist ungültig. |
Ein weiterer Returncode ist dem DUMP zu entnehmen:
71Z | In diesem Teilprogramm wurde noch kein INIT gegeben. |
Eigenschaften des INFO-CK-Aufrufs
Falls KCCARD angegeben wurde, überprüft der INFO CK-Aufruf bei MPUT, ob das Terminal, an das die Nachricht gerichtet ist, mit Ausweisleser generiert ist, bzw. ob der USER bereits mit Ausweis angemeldet ist.
Auf BS2000-Systemen wird eine solche Prüfung auch durchgeführt, wenn ein entsprechendes Editprofil angegeben wurde.