Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Ausgaben auf Drucker im Formatmodus (BS2000-Systeme)

Auch auf Drucker können Formate ausgegeben werden. Informationen zu den unterstützten Druckerfunktionen finden Sie in den Handbüchern Ihres
Formatierungssystems.

Im Feld KCMF/kcfn des KDCS-Parameterbereichs tragen Sie beim FPUT/DPUT-Aufruf ein:

*formatname | +formatname | #formatname

Dabei bedeutet:

*

Formatierung ohne Möglichkeit einer Attributänderung

+

Formatierung mit der Möglichkeit, die Attribute einzelner Formatfelder zu ändern

#

Formatierung mit der Möglichkeit, sowohl die Eigenschaften einzelner Formatfelder als auch globale Eigenschaften der Formatfelder abzuändern

Das Formatierungssystem muss die Druckertypen unterstützen wie sie im VTSU-B bekannt bzw. bei RSO (bei PTYPE=*RSO) generiert sind.

Falls Sie für den Ausdruck den Event-Exit FORMAT einsetzen, müssen Sie folgende Punkte beachten:

  • Der Restartbereich muss nicht versorgt werden.

  • Im Nachrichtenkopf ist die Abdruckquittung anzufordern.

  • Im Nachrichtenkopf sind die von openUTM übergebenen Quittungs-Bytes einzutragen.

  • Angaben für die Formatierung, wie Formatname, Gerätetyp usw. entnehmen Sie dem KB-Kopf und den Parameterbereichen des Event-Service FORMAT.

Den Aufbau des Nachrichtenkopfes finden Sie in den Handbüchern zu Ihrem Drucker.

Formularvorschub

Der Formularvorschub hängt bei allen FPUT/DPUT-Aufrufen, auch bei Teilnachrichten mit FPUT/DPUT NT, vom Inhalt des Feldes KCDF im KDCS-Parameterbereich ab (Ausnahme: Verwendung von #Formaten):

KCREPL

Formularvorschub vor dem Drucken, d.h. das Format wird ab der am Drucker eingestellten Formulargrundstellung gedruckt.

sonst

Kein Formularvorschub, d.h. das Format wird ab der nächsten Zeile ausgedruckt (auch beim ersten FPUT/DPUT).

Damit können Sie Formate aneinanderhängen, um umfangreiche Formulare 

auszudrucken, unabhängig von Längenbeschränkungen. Die physische Teilnachricht muss aber kürzer sein als die:

  • BCAM-Letterlänge (siehe TRANSDATA-Handbuch „Generierung eines Datenkommunikationssystems“) und

  • die Geräte-spezifische Länge, die von VTSU-B beim Verbindungsaufbau geliefert wird.