Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispiel für Oracle-Startparameter

Oracle benötigt nur einen Openstring, keinen Closestring.

Ein Multi-Instanzen-Betrieb ist möglich, d.h in der Startparameterdatei einer UTM-Anwendung dürfen mehrere Openstrings für den Resource Manager angegeben werden.

In der Startparameterdatei können Sie für eine Oracle-Datenbank z.B. die folgenden Startparameter angeben:

.RMXA Oracle_XA OS="Oracle_XA+Acc=P//+SesTm=60"

Diese Anweisung müssen Sie in eine Zeile ohne Zeilenvorschub schreiben.

Wie Sie DEBUG-Informationen für den Anschluss an die Datenbank bekommen, ist in Abschnitt „Debug-Parameter" beschrieben.

Im Openstring sind nur die Pflichtparameter aufgeführt. Zusätzlich können Sie weitere optionale Parameter angeben. Diese sind weiter unten aufgelistet.
Die Parameter im Openstring werden durch das Zeichen "+" getrennt.

Bedeutung der Pflichtparameter:

Oracle_XA

Von Oracle vorgegebener Name des Resource Managers, wie in der xa_switch-Struktur enthalten.

Acc=P//

Informationen für die Zugriffskontrolle der Datenbank (User Access Information). Wird wie im Beispiel Acc=P// angegeben, so werden weder Benutzerkennung noch Kennwort zur Zugriffskontrolle übergeben.

Eine Oracle-Datenbank kann auch Datenbank-spezifische Informationen (Benutzer user und Kennwort pwd) anfordern, die mit Acc=P/ user / pwd übergeben werden müssen. Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu Oracle.

SesTm=

Maximale Zeit in Sekunden, die für eine Transaktion zur Verfügung steht (im Beispiel 60 s). Mögliche Angaben für SesTm entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu Oracle.

Die Angabe von SesTM=0 bedeutet, dass die Transaktionsdauer nicht beschränkt wird. Es wird deshalb empfohlen, für SesTm einen Wert > 0 anzugeben.

Die im Folgenden aufgelisteten Parameter sind optional. Ihre Bedeutung und die möglichen Angaben entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu Oracle.

DB=

Name der Oracle-Datenbank

Den Parameter müssen Sie angeben, wenn die UTM-Anwendung mit mehreren Oracle-Datenbanken gekoppelt werden soll (Multi-Instanzen-Betrieb).

GPwd=P/

Gruppenkennwort, wird in der Form GPwd=P/ kennwort angegeben

LogDir=

Pfadname des Logging-Dateiverzeichnisses

MaxCur=

Maximale Anzahl offener Cursor

SqlNet=

Network Connection String

Bei abnormalem Anwendungsende sind keine Maßnahmen notwendig, denn vor dem erneuten Start der UTM-Anwendung führt openUTM automatisch eine gemeinsame Recovery Phase durch.

Beachten Sie auf Windows-Systemen, dass die RMXA-Anweisung bei der Generierung mit KDCDEF den Operand DLLIMPORT=YES benötigt.

Informationen über die einzubindenden Objekte bzw. Bibliotheken und Startparameter (Openstring) entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu Oracle.

Oracle-Benutzername und Oracle-Passwort aus der UTM-Generierung verwenden

Die Zugangsberechtigung für eine Oracle Datenbank sollte aus Sicherheitsgründen per KDCDEF-Generierung festgelegt werden.

Beachten Sie bitte Folgendes:

  • Der Oracle-Benutzername für die Verbindung zu Oracle und das dazugehörige Oracle-Passwort müssen in KDCDEF generiert sein (KDCDEF-Anweisung RMXA, Operanden USERID und PASSWORD).

    Das Oracle-Passwort wird als Hashcode in den UTM-Systemtabellen abgespeichert (maskiert) und ist im UTM-Dump deshalb nicht im Klartext enthalten.

  • Im Openstring des Startparameters geben Sie anstelle des Oracle-Benutzernamens den Platzhalter *UTMUSER und anstelle des Oracle-Passworts den Platzhalter *UTMPASS an. Diese Platzhalter werden nach folgenden Regeln ersetzt:

    • Enthält der Openstring mindestens einen der Platzhalter *UTMUSER oder *UTMPASS, so ersetzt UTM beim xa_open() Aufruf die Platzhalter durch die Werte, die für dieses Datenbanksystem generiert sind. D.h. im Openstring wird *UTMUSER durch den generierten Oracle-Benutzernamen und *UTMPASS durch das generierte Oracle-Passwort ersetzt.
      Aus Sicherheitsgründen wird das Oracle-Passwort erst unmittelbar vor der Verwendung beim xa_open() Aufruf in Klartext umgewandelt und sofort nach dem xa_open() Aufruf wieder im Prozessspeicher gelöscht.


    • Wenn der Openstring des Startparameters weder *UTMUSER noch *UTMPASS enthält, wird der Openstring unverändert an den xa_open() Aufruf übergeben.

   Beachten Sie bitte, dass die Groß-/Kleinschreibung signifikant ist!

Beispiel

Sie möchten den Oracle-Benutzernamen und das Oracle-Passwort aus der UTM-Generierung verwenden:

OS="Oracle_XA+SqlNet=O11+ACC=P/*UTMUSER/*UTMPASS+DbgFl=15"

Verhalten bei nicht generierten Oracle-Zugangsdaten

  • Wurden die Operanden USERID und PASSWORD bei der UTM-Generierung nicht angegeben und verlangt die Oracle-Datenbank einen Benutzernamen und/oder ein Passwort, dann wird der Verbindungsaufbau zur Datenbank abgelehnt.

  • Falls Sie im Startparameter *UTMUSER bzw. *UTMPASS angeben, obwohl die Operanden USERID und PASSWORD bei der UTM-Generierung nicht angegeben wurden, dann verwendet UTM einen leeren Oracle-Usernamen bzw. ein leeres Oracle-Passwort. D.h. der Verbindungsaufbau zur Datenbank wird in der Regel nicht erfolgreich sein.