Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Mehrere Instanzen

Die UTM-Anwendung kann mehrere Instanzen (Datenbanken) des Resource Managers betreiben, sofern der Resource Manager den Multi-Instanzen-Betrieb unterstützt. Dazu müssen Sie für jede Instanz einen eigenen Openstring angeben. Jeder Openstring ist in einer eigenen Zeile in der Startparameterdatei anzugeben. Der Name des Resource Managers name muss in den einzelnen Startparameter-Anweisungen übereinstimmen. Für die Openstrings (Datenbanken) sind verschiedene Namen anzugeben (angegeben im Parameter DB= innerhalb der Strings, z.B +DB=DBNAME1 und +DB=DBNAME2).

Die allgemeine Syntax für Startparameter von mehreren XA-Instanzen eines Resource Managers ist:


.RMXA[xa-inst-name1] RM="name",OS="openstring1"
.RMXAxa-inst-name2 RM="name",OS="openstring2"
.RMXAxa-inst-name3 RM="name",OS="openstring3"
...


Hierbei muss der Wert von xa-inst-name1, xa-inst-name2, ... jeweils zum Generierungswert des Parameters XA-INST-NAME einer RMXA-Anweisung der KDCDEF-Generierung passen.

Um in jedem Fall die Eindeutigkeit der Zuordnung von XA-Instanzen zur UTM-Generierungsinformation sicherzustellen, beachten Sie folgende drei Regeln:

  • Verwenden Sie pro UTM-Anwendung maximal einen leeren XA-Instanznamen und maximal einen leeren Oracle-DB-Namen.

  • Alle XA-Instanz-Namen müssen in der UTM-Anwendung eindeutig sein.

  • Alle Oracle-DB-Namen müssen in der UTM-Anwendung eindeutig sein.

Benötigt der Resource Manager einen Closestring, dann ist für jede Instanz zusätzlich ein Closestring anzugeben.

ACHTUNG!

Neben einem gekoppelten Datenbankanschluss (bei openUTM generiert) darf es keinen ungekoppelten Datenbankanschluss geben.

Beispiele für Startanweisungen für das Datenbanksystem, mit denen openUTM gekoppelt werden kann, entnehmen Sie dem Abschnitt „Beispiel für Oracle-Startparameter".

Beispiel

Dieses Beispiel zeigt den Anschluss zweier Oracle-XA-Datenbanken an openUTM (Unix/Linux/Windows).

Startparameter:


.RMXA 
RM="Oracle_XA",OS="Oracle_XA+Acc=P/*UTMUSER/*UTMPASS+SqlNet=RAC2+SesTm=60+
LogDir=.+DbgFl=0"
.RMXAEVE 
RM="Oracle_XA",OS="Oracle_XA+DB=EVESDB+Acc=P/*UTMUSER/*UTMPASS+SqlNet=RAC1
+SesTm=60+LogDir=.+DbgFl=0"


Der erste Startparameter enthält nur das Präfix „.RMXA", d.h. einen leeren XA-Instanznamen, und wird deshalb dem ersten bei openUTM generierten XA-Resource Manager ohne XA-INST-NAME-Parameter zugeordnet. D.h. die erste XA-Instanz baut eine Verbindung mit den entsprechend generierten Zugangsdaten ("MaxTheSuperman", ...) auf.

Der zweite Startparameter enthält das Präfix „.RMXAEVE ", d.h. die zweite XA-Instanz wird dem generierten XA-Resource Manager mit XA-INST-NAME=EVE zugeordnet, und die dafür generierten Zugangsdaten („Eve", ...) werden von dieser XA-Instanz verwendet.

KDCDEF-Generierung:


RMXA XASWITCH=xaoswd,USERID='MaxTheSuperman',PASSWORD='PasswordOfMax'
RMXA XASWITCH=xaoswd,USERID='Eve',PASSWORD='PasswordOfEve',XA-INST-
NAME=EVE