Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Bildschirmausgabefunktionen im Formatmodus (BS2000-Systeme)

openUTM bietet Ihnen die Möglichkeit, bei Verwendung von +Formaten und *Formaten zusammen mit einer Nachrichtenausgabe bestimmte Bildschirmfunktionen anzufordern. Dazu versorgen Sie das Feld KCDF (Device Function) des KDCS-Parameterbereichs mit einem der für die jeweilige Programmiersprache vordefinierten Werte. Diese befinden sich für C/C++ in der Include-Datei kcdf.h und für COBOL in dem COPY-Element KCDFC.
Bei #Formaten muss KCDF auf binär null gesetzt werden. Bei diesen Formaten erfolgt die Steuerung der Bildschirmfunktionen durch Globalattribute.

Die folgenden Funktionen können Sie bei +Formaten und *Formaten nutzen:

KCREPL

(replace)

Der Bildschirm soll vor Ausgabe gelöscht und dann neu beschrieben werden.

KCERAS

(erase)

Ist bei KCLM = 0 angegeben, werden alle variablen Felder gelöscht, das Format bleibt erhalten. Bei KCLM > 0 werden die modifizierten Daten im alten Format ausgegeben, übriggebliebene variable Felder werden gelöscht.

KCALARM

(alarm)

Bei der Ausgabe ertönt ein akustisches Signal.

KCREPR

(reproduce)

Ausgabe des Bildschirminhalts auf Drucker.

KCRESTRT

(restart)

Bildschirmwiederanlauf nach PEND RS.

KCNODF

(no device feature)

Keine Bildschirmfunktion, KCDF wird auf binär null gesetzt.

Wird mit Teilnachrichten gearbeitet, so gilt nur die Angabe bei der ersten Teilnachricht, für die folgenden Teilnachrichten muss das Feld KCDF den Wert binär null haben.

Sie können mehrere Bildschirmausgabefunktionen kombinieren, z.B. durch folgende Anweisung:

COBOL: KCDF = KCREPL + KCREPR + KCALARM
C/C++: kcdf = KCREPL | KCREPR | KCALARM

Die Funktion KCREPL sollten Sie allerdings aus Performancegründen sparsam verwenden.

Die Wirkung von KCERAS und KCREPL hängt von der Wahl der FHS-Startparameter ab, siehe „FHS-Benutzerhandbuch“.

Zum Thema Fehlerbehandlung bei Formatierungsfehlern siehe openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“.