Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Anwendungsbereich

&pagelevel(2)&pagelevel

Da die Oberflächengestaltung keine eigentliche Aufgabe eines Transaktionsmonitors ist, wird sie häufig aus der UTM-Anwendung in Clients ausgelagert. Die UTM-Anwendung stellt damit den Server dar. openUTM-Client mit den Schnittstellen CPI-C und XATMI bietet Ihnen die Möglichkeit, Client-Programme zu erstellen, die mit der UTM-Anwendung als Server zusammenarbeiten.

Ein Client-Programm kann interaktiv von einzelnen Anwendern genutzt werden, um die Funktionen der UTM-Anwendung zu nutzen, es kann aber auch automatisiert ablaufen und Massendaten verarbeiten und so z.B. für Lastsimulationen verwendet werden.

Das Client-Server-Konzept

Das Client-Server-Konzept hat zum Ziel, den einzelnen Anwendern in einem Netz Dienste (=Services, z.B. Daten, Programme, Geräte) verfügbar zu machen und die Stärken der einzelnen Systeme optimal zu nutzen.

Das Client-Server-Konzept wird immer dann verwendet, wenn viele Anforderer (Clients) vorhanden sind, die dieselbe Dienstleistung (Service) benötigen.

Clients (Nutzer von Diensten) können Leistungen und Informationen von allen Servern im Netz anfordern.

Für Server (Anbieter von Diensten) gilt: Es werden Leistungen angeboten, wobei die gemeinsam genutzten Informationsquellen wie Dateien und Datenbanken innerhalb einer Netzkonfiguration beliebig verteilt sein können.