Mit UPIC als Trägersystem können Sie CPI-C-Anwendungen, die auf dem lokalen Rechner ablaufen, mit UTM-Anwendungen koppeln, die auf BS2000-, Unix-, Linux- oder Windows-Systemen laufen. Der vom Client angeforderte UTM-Service kann entweder die CPI-C- oder die KDCS-Schnittstelle von openUTM nutzen.
In diesem Kapitel finden Sie Informationen über:
die allgemeine Struktur von CPI-C-Client-Programmen
den Austausch von Nachrichten zwischen Client und Server
die Konvertierung der ausgetauschten Daten bei heterogenen Kopplungen
Programmierhinweise für die Kommunikation mit UTM-Einschritt- und UTM-Mehrschritt-Vorgängen
Ablauf der Verschlüsselung
die Programmierung von Client-Programmen, die parallel mit mehreren Services gekoppelt werden sollen (Multiple Conversations). Multiple Conversations sind nur möglich, wenn der Client auf einem System abläuft, das Multithreading unterstützt.
die Security-Funktionen von openUTM, die beim Anschluss von UPIC-Client-Programmen genutzt werden können
die CPI-C-Funktionen, die das Trägersystem UPIC unterstützt. Die einzelnen CPI-C-Funktionsaufrufe sind vollständig beschrieben (die CPI-C Specification von X/Open ist also nicht erforderlich).
Zunächst werden jedoch einige CPI-C-Begriffe erläutert, die in den folgenden Kapiteln verwendet werden.