Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Unterstützung von UTM-Cluster-Anwendungen

&pagelevel(3)&pagelevel

Ein openUTM-Client mit UPIC als Trägersystem kann mit einer UTM-Cluster-Anwendung ebenso kommunizieren wie mit einer stand-alone UTM-Anwendung.

Ein Cluster ist eine Anzahl von Rechnern (Knoten), die über ein schnelles Netzwerk verbunden sind. Auf einem Cluster läuft openUTM in Form einer UTM-Cluster-Anwendung. Physikalisch gesehen besteht eine UTM-Cluster-Anwendung aus mehreren identisch generierten UTM-Anwendungen, den Knoten-Anwendungen, die auf den einzelnen Knoten laufen.

Der Client benötigt eine Liste der zugehörigen Knoten-Anwendungen. Aus dieser Liste wird dann zufällig eine Knoten-Anwendung ausgewählt, mit der die nächste Kommunikation erfolgen soll.

Wenn die Kommunikation mit dieser ausgewählten Knoten-Anwendung nicht möglich ist, wird automatisch ein Verbindungsaufbau mit der nächsten Knoten-Anwendung aus der Liste versucht. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine Kommunikation zu einer laufenden Knoten-Anwendung aufgebaut werden kann bzw. bis erkannt wird, dass alle Knoten-Anwendungen aus der Liste nicht erreichbar sind.

Kommunikation mit einer UTM-Cluster-Anwendung

Bild 6: Kommunikation mit einer UTM-Cluster-Anwendung

Die Liste der Knoten-Anwendungen für jede UTM-Cluster-Anwendung wird in der Side Information-Datei (upicfile) übergeben. Details siehe Abschnitt „Side Information für UTM-Cluster-Anwendungen“.