Dieser Abschnitt beschreibt Besonderheiten, die durch die Implementierung der XATMI-Schnittstelle in openUTM bei Verwendung des Trägersystems UPIC auftreten.
Es werden alle für Clients relevanten XATMI-Aufrufe unterstützt. Hinzu kommen die beiden Aufrufe tpinit() und tpterm().
Es ist pro Service nur eine Conversation möglich.
Es dürfen innerhalb einer Client-Anwendung maximal 100 Pufferinstanzen gleichzeitig verwendet werden. Bei einer Anwendung in C heißt das z.B. maximal 100 tpalloc()-Aufrufe ohne tpfree()-Aufruf.
Die maximale Nachrichtenlänge ist 32000 Byte.
Die maximale Größe eines typisierten Puffers ist immer kleiner als die maximal mögliche Nachrichtenlänge, da die Nachrichten neben den Nettodaten noch einen „Overhead“ enthalten. Je komplexer ein Puffer ist, desto größer ist der Overhead.
Als Faustregel gilt: maximale Puffergröße = 2/3 der maximalen Nachrichtenlänge.
Bei größeren Datenmengen sollte daher immer das Conversational Modell (tpsend()/tprecv()) verwendet werden.
Für die Namenslängen gelten folgende Maximalwerte:
Servicename
Puffername
16 Byte
16 Byte
Nach dem Standard dürfen Servicenamen 32 Byte lang sein, von denen allerdings nur die ersten 16 Byte relevant sind (Konstante XATMI_SERVICE_NAME_LENGTH). Es empfiehlt sich daher, für Servicenamen nicht mehr als 16 Byte zu verwenden.