Das Programm UpicAnalyzer wird mit UPIC auf Linux (64 Bit) ausgeliefert. UpicAnalyzer liest die Trace-Records aus einer BTRACE-Trace, filtert die UPIC-Trace-Records aus, bereitet diese auf und schreibt sie in einem bestimmten Format (UPIC ReplayFile Layout) in eine Datei. Diese Datei kann dann als Eingabedatei für das Programm UpicReplay verwendet werden.
UpicAnalyzer wird wie folgt aus der Linux-Shell aufgerufen:
UpicAnalyzer
inputfile outputfile
Bedeutung der Parameter:
inputfile
Name der BTRACE-Datei, die Sie auf das Linux-System übertragen haben.
outputfile
Name der Ausgabedatei (UPIC ReplayFile). Diese Datei können Sie verwenden, um die UPIC-Session mit Hilfe von UpicReplay ablaufen zu lassen.
Das Programm UpicAnalyzer erkennt den Plattform-Typ, auf dem die Trace-Datei erstellt wurde, und verarbeitet den Inhalt entsprechend der Plattform-spezifischen Besonderheiten.
Beispiel
Die übertragene Trace-Datei hat den Namen btrc.sorted. Sie soll aufbereitet und die Ausgabe in die Datei Replayfile geschrieben werden. Der Aufruf lautet:
UpicAnalyzer btrc.sorted Replayfile
Ausgaben:
Program "UpicAnalyzer": Version 7.0 build yyyy-mm-dd on Linux Intel, 64 Bit
, Little-Endian started
inputfile "btrc.sorted"
outputfile "Replayfile"
109 UTM BCAM trace records with 17218 bytes read.
25 UPIC replay records with 2046 bytes written.
Program "UpicAnalyzer" finished.