Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Lastsimulation mit Workload Capture and Replay

Mit der Funktion Workload Capture & Replay kann die Kommunikation von UTM-Anwendungen mit UPIC-Clients mitgeschnitten und anschließend mit einstellbaren Lastprofilen abgespielt werden. Damit lässt sich das Verhalten der UTM-Anwendung bei hoher Last unter realen Bedingungen testen.

Workload Capture & Replay besteht aus folgenden Komponenten:

  • UPIC Capture: schneidet die Kommunikation mit dem UPIC-Client mit.

    Zum Mitschneiden von UPIC-Sessions (Capture) wird die Trace-Funktion BTRACE (BCAM-Trace) verwendet, die auf allen Server-Plattformen vorhanden ist.

    Die Traces müssen ggf. noch zusammengemischt werden.

  • UPIC Analyzer: dient zur Analyse der mitgeschnittenen Kommunikation.

    Zur Analyse wird das Programm UPICAnalyzer verwendet, das mit UPIC auf 64-Bit-Linux-Systemen ausgeliefert wird.

  • UPIC Replay: dient zum Abspielen der mitgeschnittenen UPIC-Session mit unterschiedlichen Lastparametern (Geschwindigkeit, Client-Anzahl).

    Dazu wird das Programm UPICReplay verwendet, das mit UPIC auf 64-Bit-Linux-Systemen ausgeliefert wird.

Das UpicAnalyzer Programm muss zu der UTM-Version kompatibel sein, die beim Capture-Vorgang verwendet wurde. Z.B. ist „openUTM-Client V7.0 für Trägersystem UPIC“ kompatibel zu openUTM V7.0.

Die Version des UpicReplay Programms kann nur Eingabedateien verarbeiten, die mit der gleichen Version des UpicAnalyzer Programms erstellt wurden.

Die Funktion Workload Capture & Replay führen Sie in folgenden Schritten durch:

  1. Schalten Sie den BCAM-Trace ein und starten Sie die UPIC-Kommunikation, siehe Abschnitt „UPIC-Conversation mitschneiden (UPIC Capture)".

  2. Beenden Sie den BCAM-Trace und mischen Sie die BCAM-Trace-Einträge in eine Trace-Datei zusammen (falls nötig), siehe Abschnitt „Trace-Einträge zusammenmischen".

    Beide Schritte werden in folgendem Bild veranschaulicht.

  3. Übertragen Sie die Trace-Datei binär auf das 64-Bit Linux-System, auf dem Sie UPIC installiert haben. Bitte beachten Sie, dass Sie die Datei mit openFT übertragen müssen.

  4. Erzeugen Sie auf dem 64-Bit Linux-System mit installierten UPIC-Client eine UPIC ReplayFile. Dazu rufen Sie das Programm UpicAnalyzer auf mit der Trace-Datei als Eingabedatei, siehe Bild. Details siehe Abschnitt „Daten mit dem Programm UpicAnalyzer aufbereiten".

  5. Starten Sie das Programm

    UpicReplay mit UPIC ReplayFile als Eingabedatei, siehe Bild. Details siehe Abschnitt „UPIC-Session mit dem Programm UpicReplay abspielen".