Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Leistungskontrolle mit openSM2 und KDCMON

Die Performance einer UTM-Anwendung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Einflussfaktoren liegen zum einen im System-Umfeld einer UTM-Anwendung (Größe des Arbeitsspeichers, Leistungsfähigkeit der Peripherie) und zum anderen in der UTM-Anwendung selbst (Konfiguration der Anwendung und Aufbau der Teilprogramme). Im laufenden Betrieb einer Anwendung sollten Sie regelmäßig Leistungskontrollen durchführen, damit Sie rechtzeitig Hinweise auf Leistungsengpässe erhalten. Für UTM-Anwendungen stehen Ihnen die folgenden Instrumente zur Leistungskontrolle zur Verfügung:

  • BS2000-Software Monitor openSM2

  • UTM-Messmonitor KDCMON mit dem Auswertungstool KDCEVAL

  • Informationsservices der UTM-Administration

Zusätzlich können Sie die Instrumente der Datenbanksysteme nutzen, z.B. SESCOS-Trace für SESAM/SQL.

Software Monitor openSM2

Der Software Monitor openSM2 des BS2000-Systems liefert statistische Daten über die Leistungen und die Auslastung der Betriebsmittel. Zusammen mit dem Subsystem UTM-SM2 ist es möglich, auch Anwendungs-spezifische Daten zu ermitteln und anzuzeigen. Diese Funktionen sollten Sie im laufenden Betrieb nutzen, um das Verhalten einer UTM-Anwendung zu überwachen und um Leistungsengpässe aufzudecken.

UTM-Messmonitor KDCMON

KDCMON zeichnet Informationen über den Ablauf von UTM-Anwendungen und Anwenderteilprogrammen auf. Zeichnen sich Leistungsengpässe ab, können Sie mit KDCMON Daten erfassen. Die gesammelten Daten müssen Sie mit dem Tool KDCEVAL auswerten. Anhand dieser Auswertung können Sie eine detaillierte Analyse durchführen. Siehe Kapitel "Auswertungslisten".

KDCMON ist damit ein wichtiges Werkzeug zur Beurteilung der Performance in einer UTM-Anwendung. KDCMON kann z.B. zur detaillierten Leistungsuntersuchung eingesetzt werden, wenn Messungen mit openSM2 bzw. Informationen der UTM-Administration auf Leistungsengpässe hinweisen.

Informationsservices der UTM-Administration

Einige Informationen zur Beurteilung der Anwendungsauslastung können Sie auch per UTM-Administration abfragen, z.B. über das Administrationskommando KDCINF oder über die grafischen Administrationstools WinAdmin/WebAdmin.

Das Kommando KDCINF STATISTICS liefert u.a. Daten über die Auslastung Ihrer UTM-Anwendung. Mit dem Kommando KDCINF STATISTICS können Sie allgemeine Statistikinformationen über die Anwendung abfragen und Kenngrößen für die Leistungskontrolle und die Beurteilung der Performance Ihrer UTM-Anwendungen im laufenden Betrieb ermitteln, wie beispielsweise die Auslastung der Anwendung, die Belegung des Pagepools, Anzahl der aktuell angemeldeten Benutzer, Anzahl der durchgeführten Dialog- oder Asynchron-Transaktionen pro Sekunde, offene Dialog- und Asynchron-Vorgänge usw..

Das Kommando KDCINF PAGEPOOL liefert weitere, detailliertere Daten über die aktuelle Belegung des Pagepools.

Ob die UTM-Anwendung Daten an openSM2 liefert, können Sie mit dem Administrationskommando KDCINF SYSPARM abfragen. Sehen Sie dazu im openUTM-Handbuch „Anwendungen administrieren“.

Wenn Sie die UTM-Anwendung mit dem grafischen Administrationsarbeitsplatz WinAdmin oder WebAdmin administrieren, können die Statistikdaten auch grafisch dargestellt werden.