Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Messdatenerfassung mit openSM2

Der Software-Monitor openSM2 in BS2000-Systemen erfasst statistische Daten über Leistung und Auslastung der Betriebsmittel.

openUTM kann Daten über UTM-Anwendungen an openSM2 liefern, die für eine erste Beurteilung der Performance wichtig sind. Die Menge der Daten ist unabhängig von der Größe der Konfiguration. Die Daten zeigen das Verhalten der gesamten Anwendung auf.

Zur Auswertung der von openSM2 erfassten Messdaten dient die openSM2-Komponente SM2R1, sowie die openSM2-Komponente SM2-PA zur Auswertung Benutzer-spezifischer Messwertdateien. openSM2 erfasst Messwerte und gibt sie auf Anforderung direkt am Terminal für eine Echtzeitüberwachung (online) aus. Zusätzlich sammelt openSM2 die Messdaten in einer Datei, die gespeicherten Daten können auf Anforderung zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden (offline).

Für die Leistungskontrolle einer UTM-Anwendung stehen Ihnen auch andere Funktionen von openSM2 zur Verfügung, z.B. globale Prozess-Auswertung, oder Vermessung der Prozesse einer UTM-Anwendung und Programmanalyse durch SM2-PA.

Voraussetzungen für die UTM-Messdatenerfassung durch openSM2

Damit openUTM Daten an openSM2 liefern kann, und openSM2 UTM-Daten sammeln, speichern und aufbereiten kann, müssen die im Folgenden beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sein.

  • Das Subsystem UTM-SM2 muss installiert und geladen sein.

    Für die Datenlieferung von openUTM an openSM2 ist das Subsystem UTM-SM2 notwendig. UTM-SM2 dient als Kommunikationsbaustein zwischen den Prozessen der UTM-Anwendung und openSM2. Es ist als eigenes Subsystem realisiert und ist in BS2000-GA (Grundausbau) enthalten. Wie das Subsystem UTM-SM2 vom BS2000-Systemverwalter zu installieren ist, ist im Anhang auf "Subsystem UTM-SM2" beschrieben.

    UTM-SM2 kann wie folgt geladen werden:

    1. Durch den BS2000-Systemverwalter mit dem Kommando:

      /START-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=UTM-SM2

    2. Automatisch beim Start der Anwendung, wenn diese mit MAX SM2=ON generiert ist.

    3. Beim Einschalten der Datenlieferung durch die Administration, siehe unten. Dazu muss die Anwendung mit MAX SM2=OFF oder MAX SM2=ON generiert sein.

    Bei Bedarf kann das Subsystem UTM-SM2 mit dem Kommando STOP-SUBSYSTEM auch im laufenden Betrieb entladen werden. Das kann z.B. zum Austausch des Subsystems erforderlich werden. openSM2 und die UTM-Anwendungen beenden dann ihre Zusammenarbeit mit UTM-SM2.

    Nach dem Neuladen muss die Datenlieferung wieder explizit für jede UTM-Anwendung eingeschaltet werden.

  • Die Datenlieferung von openUTM an openSM2 muss in der UTM-Anwendung generiert sein.

    Damit openUTM Daten über eine UTM-Anwendung an openSM2 liefern kann, muss dies bei der UTM-Generierung der Anwendung angegeben werden. Dazu geben Sie in der MAX-Anweisung im Operanden SM2 den Wert ON oder OFF an.

    Wird MAX...,SM2=ON angegeben, so wird die Datenlieferung an openSM2 beim Start der Anwendung eingeschaltet. Sie kann dann im laufenden Betrieb bei Bedarf per UTM-Administration aus- und wieder eingeschaltet werden.

    Wird MAX...,SM2=OFF angegeben, so ist die Datenlieferung an openSM2 für diese Anwendung erlaubt. Sie muss aber im laufenden Betrieb durch die UTM-Administration explizit eingeschaltet werden.

    Wenn MAX ...,SM2=NO generiert wird, so liefert openUTM für diese Anwendung keine Daten an openSM2. Die Datenlieferung kann dann auch nicht von der UTM-Administration veranlasst werden.

  • Einschalten der Datenlieferung an openSM2 durch die UTM-Administration.

    Mit dem Kommando KDCAPPL SM2=ON kann der UTM-Administrator die Datenlieferung an openSM2 einschalten, wenn dies in der UTM-Generierung vorgesehen wurde. Mit KDCAPPL SM2=OFF wird die Datenlieferung ausgeschaltet.

    Mit dem Kommando KDCINF SYSPARM kann der UTM-Administrator feststellen, ob die Anwendung Daten an openSM2 liefern darf und ob sie aktuell Daten liefert.

    Das Ein- und Ausschalten der Datenlieferung an openSM2 ist auch über die „Programmschnittstelle Administration“ oder über die grafischen Administrationstools WinAdmin/WebAdmin möglich.

  • Der openSM2-Verwalter (privilegierter openSM2-Benutzer) muss das Sammeln von UTM-Daten durch openSM2 starten.

    Der openSM2-Verwalter muss mit der Anweisung

    START-MEASUREMENT-PROGRAM TYPE=*UTM

    veranlassen, dass openSM2 Daten zu UTM-Anwendungen sammelt und auswertet. Zum Ausschalten gibt es analog dazu die STOP-MEASUREMENT-PROGRAM-Anweisung. Ist das Subsystem UTM-SM2 geladen, so kann von openSM2-Seite das Sammeln von UTM-Daten jederzeit eingeschaltet werden, unabhängig davon, ob von UTM-Seite die Datenlieferung eingeschaltet ist oder nicht. openSM2 kann mit der Verarbeitung der Daten jedoch erst beginnen, wenn in der jeweiligen UTM-Anwendung die Datenlieferung eingeschaltet wird.

Ausgabe und Auswertung der Messdaten

Der openSM2-Benutzer kann sich die von openUTM gelieferten Daten auf einem openSM2-Bildschirm (UTM-Report bzw. UTM-Application-Report) online anzeigen lassen. openSM2 speichert die Daten auch in einer systemglobalen Messwertdatei. Sie können sich die Daten somit auch später von SM2R1 auswerten lassen.

Der openSM2-Bildschirm „UTM-REPORT“ enthält eine tabellarische Übersicht von Daten zu allen UTM-Anwendungen, die aktuell Daten an openSM2 liefern. Es wird eine Zeile pro UTM-Anwendung ausgegeben.

Eine periodische Ausgabe des openSM2-Bildschirms „UTM-REPORT“ erhalten Sie mit der Anweisung

REPORT UTM

Aktuelle Messwerte zu einer oder mehreren ausgewählten UTM-Anwendungen liefert der openSM2-Bildschirm „UTM-APPLICATION-REPORT“.

Der openSM2-Bildschirms „UTM-APPLICATION-REPORT“ wird zusammen mit dem openSM2-Bildschirm "UTM-REPORT" periodisch für alle Anwendungen ausgegeben, die Sie zuvor ausgewählt haben. Die Anweisung zum Auswählen der Anwendungen lautet:

SELECT-UTM-APPLICATION (application1,application2,...)

Für application1,application2,... geben Sie die Namen der UTM-Anwendungen an, deren Verhalten Sie online verfolgen wollen. Sie müssen für application1,.. jeweils den in der MAX-Anweisung generierten Namen der Anwendung angeben.

Die Bedeutung der ausgegebenen Daten ist im Benutzerhandbuch „openSM2“ erklärt, die Begriffe halten sich an den Sprachgebrauch von openUTM.

Neben der Möglichkeit, die Messdaten online zu verfolgen, gibt es folgende Auswertungen mit SM2R1 von Daten aus UTM-Anwendungen:

  • die Reports 128 bis 133

  • SUMMARY UTM

Sehen Sie dazu das Benutzerhandbuch „openSM2“.