Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Accounting

openUTM stellt Accounting-Funktionen zur Verfügung, die es dem Betreiber einer UTM-Anwendung ermöglichen, den Benutzern der UTM-Anwendung die in Anspruch genommenen Betriebsmittel zu verrechnen. Die Accounting-Funktionen, die das jeweilige Betriebssystem zur Verfügung stellt, können die Betriebsmittelauslastung und Leistung einer UTM-Anwendung nur als Ganzes erfassen. Wenn Sie die DV-Leistungen aber den einzelnen Benutzern der UTM-Anwendung zuordnen und in Rechnung stellen wollen, muss für das UTM-Accounting Folgendes berücksichtigt werden:

  • Die Benutzer einer UTM-Anwendung werden durch Benutzerkennungen der UTM-Generierung repräsentiert und nicht durch Benutzerkennungen des Betriebssystems. Die von einem Benutzer in Anspruch genommenen Leistungen müssen also den einzelnen UTM-Benutzerkennungen zugeordnet werden können.

  • In einer UTM-Anwendung ist eine Gruppe homogener Prozesse aktiv. Jeder Prozess bearbeitet nacheinander Aufträge für wechselnde Benutzer. Die innerhalb eines Prozesses in Anspruch genommenen Leistungen müssen deshalb pro aufgerufenen Service (d.h. für einzelne Teilprogrammläufe) ermittelt werden.

  • Die Zeitbedingungen des OLTP-Betriebs erfordern eine Form der Leistungserfassung, die die Performance der Anwendung nicht beeinträchtigt.

Beim UTM-Accounting wird also der Verbrauch an Betriebsmitteln erfasst, der von den einzelnen Teilprogrammen beansprucht wird. Damit kann der Betriebsmittelverbrauch dem Transaktionscode (TAC) des jeweiligen Teilprogramms und somit auch dem UTM-Benutzer, der den zugehörigen Service gestartet hat, zugeordnet werden.

Über die vom UTM-Accounting erfassten Leistungen hinaus gibt es einen Grundbedarf an Betriebsmitteln, der beim Ablauf einer UTM-Anwendung anfällt, aber nicht direkt einem Benutzer zugeordnet werden kann. Das sind:

  • Plattenbelegung für KDCFILE-, SYSLOG- und USLOG-Dateien sowie

  • CPU-Verbrauch für

    • Starten und Beenden der UTM-Prozesse

    • Verbindungsbehandlung der zugeordneten Clients

    • LPUT-Behandlung (Übertragung auf USLOG-Datei)

    • Aufbereitung von Druckerausgaben (Unix- und Linux-Systeme)

Sollen diese Leistungen bei der Abrechnung berücksichtigt werden, dann müssen Sie sie den Benutzern als Pauschale in Rechnung stellen.