In diesem Abschnitt werden einige Begriffe genauer erläutert, die für das UTM-Accounting relevant sind.
Benutzer im Sinne des UTM-Accounting
Der Benutzer einer UTM-Anwendung, für den eine Abrechnung erstellt werden soll, wird i.A. durch die UTM-Benutzerkennung repräsentiert.
Bei Anwendungen oder Clients, die sich nicht explizit mit einer echten Benutzerkennung angemeldet haben, wird der Name der Verbindungs-Benutzerkennung (TS-Anwendungen und UPIC-Clients), der LU6-Sessionname (LU6-Partner) bzw. der OSI-Association-Name (OSI TP-Partner) verwendet.
In UTM-Anwendungen ohne Benutzerkennungen ordnet openUTM die Leistungen, die von Terminals, UPIC-Clients oder TS-Anwendungen in Anspruch genommen wurden, ersatzweise den LTERM-Partnern zu.
Abrechnungsdatei
Alle Informationen, die das UTM-Accounting für die Benutzer-spezifische Abrechnung der Leistungen sammelt, schreibt openUTM in die Abrechnungsdatei.
Die Abrechnungsdatei wird Anwendungs-spezifisch geführt und vom Administrator der UTM-Anwendung verwaltet, näheres siehe Abschnitt „Auswertung".
Betriebsmittel
Darunter werden folgende Leistungen zusammengefasst:
technische DV-Leistungen, insbesondere CPU-Verbrauch
der Aufruf eines bestimmten Programms (Programmgebühr)
Kalkulationsphase
Die Kalkulationsphase dient als Orientierung für den Einsatz des Abrechnungsverfahrens.
In der Kalkulationsphase ermittelt openUTM für jedes aufgerufene Teilprogramm den Verbrauch der einzelnen Betriebsmittel und schreibt die Werte als Kalkulationssatz in die Abrechnungsdatei. Näheres ist in Abschnitt „Kalkulationsphase" beschrieben.
Kalkulationssatz
Ein Kalkulationssatz ist ein Satz, den openUTM in der Kalkulationsphase pro Teilprogrammlauf in die Abrechnungsdatei schreibt. Er hat den Accounting-Satztyp UTMK. Die Datenfelder des Kalkulationssatzes UTMK sind im Anhang auf "Aufbau des Kalkulationssatzes" beschrieben.
Gewicht
Pro Betriebsmittel können Sie ein Gewicht (Faktor) festlegen. Dieses Gewicht gibt an, wie das Betriebsmittel im Vergleich mit anderen Betriebsmitteln zu werten ist. Der Verbrauch eines Betriebsmittels geht dann als Produkt „Gewicht * Betriebsmittelverbrauch“ in die Abrechnung ein. Die Gewichte für die einzelnen Betriebsmittel geben Sie bei der KDCDEF-Generierung in ACCOUNT an, siehe Abschnitt „Variante des Abrechnungsverfahrens festlegen".
Abrechnungsphase
In der Abrechnungsphase ermittelt openUTM für jedes Teilprogramm den Betriebsmittelverbrauch. Nach Beendigung eines Teilprogrammlaufs ermittelt openUTM anhand der generierten Gewichte und des generierten Festpreises die Summe der Verbrauchswerte.
Folgenden Leistungen werden berücksichtigt:
CPU-Verbrauch
erzeugte Ausgabeaufträge für Drucker (Unix- und Linux-Systeme)
Festpreis für den Aufruf eines Teilprogramms
Das Ergebnis ist eine Anzahl von Verrechnungseinheiten, die auf den Benutzerspezifischen Verrechnungseinheitenzähler aufaddiert wird.
openUTM schreibt erst dann einen Satz mit dem Inhalt dieses Zählers in die Abrechnungsdatei,
wenn der Benutzer sich abmeldet und über keine andere Verbindung mehr bei der UTM-Anwendung angemeldet ist,
oder wenn die Anwendung normal beendet wird
oder wenn ein bestimmter Maximalwert überschritten wird. Diesen Maximalwert legen Sie bei der KDCDEF-Generierung mit ACCOUNT ...,MAXUNIT= fest.
Gewichte und Festpreise müssen Sie vor dem Start der Abrechnungsphase in die UTM-Generierung der Anwendung einbringen. Dabei können Sie wählen zwischen
Festpreis-Abrechnung,
verbrauchsorientierter Abrechnung,
und einer Kombination der beiden Varianten.
Eine detaillierte Beschreibung der Abrechnungsphase finden Sie in Abschnitt „Abrechnungsphase".
Die Abrechnungsphase des UTM-Accounting kann im laufenden Betrieb der UTM-Anwendung ein- und ausgeschaltet werden.
Abrechnungssatz
Ein Abrechnungssatz ist ein Satz, den openUTM in der Abrechnungsphase in die Abrechnungsdatei schreibt. Er hat den Accounting-Satztyp UTMA.
Die Datenfelder des Abrechnungssatz UTMA sind im Anhang auf "Aufbau des Abrechnungssatzes" beschrieben.
Verrechnungseinheiten
Verrechnungseinheiten sind das Produkt aus Verbrauch und Gewicht des jeweiligen Betriebsmittels. In der UTM-Abrechnung werden nur Verrechnungseinheiten gezählt.
Verrechnungseinheitenzähler
openUTM führt in einer UTM-Anwendung pro Benutzer einen Verrechnungseinheitenzähler und akkumuliert dort den Verbrauch der Verrechnungseinheiten pro Benutzer.
Festpreis-Abrechnung
Mit dieser Variante des Abrechnungsverfahrens wird für einen Teilprogrammlauf eine konstante Anzahl von Verrechnungseinheiten in Rechnung gestellt. Diese Anzahl wird bei der Anwendungsgenerierung dem Transaktionscode zugeordnet. Die Gewichte der anderen Betriebsmittel sind dabei Null. Dabei können Sie einzelne Services auch kostenlos anbieten, z.B. Auskunftsfunktionen.
Verbrauchsorientierte Abrechnung
Mit dieser Variante des Abrechnungsverfahrens wird für einen Teilprogrammlauf der Verbrauch an Betriebsmitteln in Rechnung gestellt, der aktuell ermittelt wird. Die Verbrauchswerte für die Betriebsmittel werden entsprechend der generierten Gewichte gewichtet. Für den Aufruf eines Teilprogramms wird kein Festpreis berechnet.