Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Unterschiedliche Socket-Netzprozesse einsetzen (Unix- und Linux- Systeme)

Bei der Installation von openUTM werden in utmpfad/ex zwei Typen von Socket-Netzprozessen bereitgestellt.

    • utmnets bzw. utmnetsnnnn: Socket-Netzprozesse zur Kommunikation ohne Verschlüsselung
    • utmnetssl: Socket-Netzprozess mit TLS Verschlüsselung

Socket-Netzprozesse ohne Verschlüsselung

Von den Netzprozessen des ersten Typs werden mehrere Varianten bereitgestellt. Sie unterscheiden sich im wesentlichen durch die maximale Anzahl der Socket-Verbindungen, die parallel aktiv sein können. Die jeweilige maximale Anzahl ist im Dateinamen enthalten, z.B. ist utmnets1024 der Socket-Netzprozess für bis zu 1024 Socket-Verbindungen.

Nach der Installation ist standardmäßig der Prozess für bis zu 1024 parallele Verbindungen im Einsatz. Der aktuell aktive Socket-Netzprozess hat immer den Namen utmnets.

Wenn Sie einen anderen Socket-Netzprozess einsetzen möchten, z.B. utmnets2000 für bis zu 2000 Socket-Verbindungen, dann gehen Sie wie folgt vor:

  1. Beenden Sie die UTM-Anwendung

  2. Kopieren Sie utmpfad/ex/utmnets2000 nach utmpfad/ex/utmnets.
    Dazu benötigen Sie root-Berechtigung.

  3. Starten Sie die UTM-Anwendung wieder

Socket-Netzprozesse mit TLS Verschlüsselung

Vom TLS Netzprozess wird nur eine Variante bereitgestellt. Pro utmnetssl Prozess können maximal 1024 Socket-Verbindungen parallel aktiv sein.