Die Teilprogramme definieren die Anwendungslogik und müssen vor dem Start der Anwendung geschrieben und übersetzt werden. Sehen Sie dazu das openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“.
Damit die Teilprogramme unter openUTM ablaufen können, wird das UTM-Anwendungsprogramm wie folgt erzeugt:
ROOT-Tabellen-Source, die KDCDEF erzeugt hat, übersetzen.
ROOT-Tabellen, UTM-Main Routine, UTM-Systemmodule für die Main Routine KDCROOT, C-Laufzeitsystem und eventuell weitere Laufzeitsysteme, Meldungsmodul, Benutzerbibliotheken und Teilprogramme binden.
Die Teilprogramme können Sie auch als Shared Objects binden. Shared Objects können im laufenden Betrieb dynamisch ausgetauscht werden.
Informationen zum Programmaustausch mit Shared Objects finden Sie im Kapitel„Programmaustausch im Betrieb". |
Die einzelnen Schritte, die dabei zum Erzeugen eines UTM-Anwendungsprogramms notwendig sind, zeigt die folgende Abbildung.
Bild 1: Übersicht: Erzeugen des UTM-Anwendungsprogramms
Main Routine KDCROOT
Aus den ROOT-Tabellen, der UTM-Main-Routine, die bei der Installation von openUTM erzeugt wird, und den UTM-Systemfunktionen, entsteht beim Binden die Main Routine KDCROOT als Teil des Anwendungsprogramms. KDCROOT fungiert beim Ablauf der Anwendung als steuerndes Hauptprogramm und übernimmt u. a. folgende Aufgaben:
Verbindung zwischen den Teilprogrammen und den UTM-Systemfunktionen
Ablauf-Koordination von Teilprogrammen unterschiedlicher Programmiersprachen
Kopplung zu Datenbanken
Weiter enthält KDCROOT Bereiche für variable Daten sowie die Nachrichtenbereiche. Nähere Informationen zur Main Routine KDCROOT sind dem openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“ zu entnehmen.
KDCDEF erzeugt das ROOT-Tabellenmodul als C/C++-Source, die Sie mit dem C/C++-Compiler übersetzen und mit Ihren Teilprogrammen, den UTM-Systemmodulen sowie eventuell weiteren Modulen zu einem ablauffähigen Programm binden, siehe unten.