In einer laufenden UTM-Anwendung kann sich ein Benutzer mit dem KDCDISP-Kommando die letzte Dialog-Nachricht noch einmal ausgeben lassen.
Gibt der Benutzer das KDCDISP-Kommando nach Abschluss des Anmelde-Vorgangs oder nach der Rückkehr von einem eingeschobenen Vorgang ein, dann zeigt openUTM nochmals den letzten Bildschirm der letzten Session, bzw. den letzten Bildschirm des unterbrochenen Vorgangs.
Das KDCDISP-Kommando ist in folgenden Situationen nützlich:
Aufgrund von Fehlbedienung am Terminal ist der Bildschirminhalt nach einer Dialogausgabe teilweise oder vollständig zerstört.
Der Benutzer hat während der Bearbeitung eines Vorgangs asynchrone Nachrichten am Bildschirm erhalten. Die asynchronen Nachrichten wurden entweder durch openUTM direkt gesendet oder der Benutzer hat sie mit KDCOUT selbst angefordert. Wenn der Benutzer danach den offenen Vorgang fortsetzen möchte, lässt er sich dazu mit einem KDCDISP-Kommando die letzte Dialogausgabe nochmals ausgeben.
Nach Beendigung und erneutem Start der UTM-Anwendung kann der Benutzer (zur Orientierung) mit dem KDCDISP-Kommando die letzte Dialogausgabe des vor Beendigung der Anwendung abgeschlossenen Vorgangs wiederholen. Das gilt aber nur, wenn es sich um eine UTM-S-Anwendung handelt und wenn der Vorgangswiederanlauf nicht explizit ausgeschaltet wurde durch die KDCDEF-Anweisung USER ...,RESTART=NO (bzw. LTERM ...,RESTART=NO, wenn die Anwendung ohne Benutzerkennungen generiert wurde).