Der Benutzer kann sich durch Eingabe des UTM-Kommandos KDCOFF von der UTM-Anwendung abmelden. Dadurch wird die Verbindung zwischen Dialog-Terminalprozess und UTM-Anwendung abgebaut und der Dialog-Terminalprozess beendet.
Wurde der Dialog-Terminalprozess nach erfolgreichem Anmelden automatisch durch das Unix- oder Linux-System gestartet (siehe "Starten des Dialog-Terminalprozesses durch das Unix- oder Linux-System"), so wird auch der Dialog mit dem System beendet.
Meldet er sich während der Bearbeitung eines Vorgangs am Transaktionsende ab, wird die Bearbeitung unterbrochen. Sie kann nach späterem Anmelden an die UTM-Anwendung wieder fortgesetzt werden, sofern der Benutzer mit RESTART=YES generiert ist.
.
KDCOFF BUT
Durch Eingabe von KDCOFF BUT kann der Benutzer sich so abmelden, dass die Verbindung zwischen Dialog-Terminalprozess und UTM-Anwendung bestehen bleibt. Er wird gleich zum erneuten Anmelden aufgefordert, bzw. der Anmelde-Vorgang wird gestartet.
Meldungen
Nach Eingabe von KDCOFF [BUT] reagiert openUTM mit einer der Meldungen:
K019 KDCOFF von Anwendung beispiel akzeptiert
Der Benutzer hat KDCOFF eingegeben, oder er hat in einer Anwendung ohne Benutzerkennungen KDCOFF BUT eingegeben. Das Terminal ist nicht mehr mit der UTM-Anwendung verbunden.
K018 KDCOFF von Anwendung beispiel akzeptiert - Bitte Anmelden
In einer Anwendung mit Benutzerkennungen und ohne Anmelde-Vorgang hat der Benutzer KDCOFF BUT eingegeben. openUTM fordert ihn zum erneuten Anmelden mit einer Benutzerkennung auf. Dies gilt auch dann, wenn der Benutzer sich ohne Schalter -S angemeldet hat.
K003 Das Kommando KDCOFF ist in dieser Situation nicht erlaubt
Die Eingabe erfolgte nach einem PEND KP-Aufruf oder blockierenden Aufruf (z.B. PGWT) des Teilprogramms.