Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Administration einer UTM-Cluster-Anwendung

Sie können die Knoten-Anwendungen einer UTM-Cluster-Anwendung gemeinsam administrieren:

  • WinAdmin/WebAdmin

    Mit WinAdmin und WebAdmin stehen Ihnen Administrationsfunktionen zur Verfügung, die Sie auf alle Knoten-Anwendungen in einer UTM-Cluster-Anwendung global anwenden können. Außerdem bieten WinAdmin/WebAdmin z.B. auch zusammenfassende Statistikanzeigen, die alle laufenden Knoten-Anwendungen einbeziehen.
    Mit WinAdmin/WebAdmin ist es aber auch möglich, gezielt einzelne Knoten-Anwendungen zu administrieren.

    Aus diesem Grund wird empfohlen, UTM-Cluster-Anwendungen mit WinAdmin oder WebAdmin zu administrieren.

    Detaillierte Informationen zur Administration von UTM-Cluster-Anwendungen mit WinAdmin oder WebAdmin entnehmen Sie der jeweiligen Online-Hilfe von WinAdmin/WebAdmin und dem Dokument „WinAdmin Beschreibung“ bzw. „WebAdmin Beschreibung“.

  • Mit eigenen Administrationsprogrammen oder Administrationskommando

    Neben WinAdmin/WebAdmin besteht auch die Möglichkeit, eine UTM-Cluster-Anwendung per programmierter Administration oder per Administrationskommando zu administrieren. Je nach Art der Änderung wirkt sich der Administrationsauftrag entweder global auf alle Knoten-Anwendungen der UTM-Cluster-Anwendung oder nur auf eine einzelne Knoten-Anwendung aus.

    Detaillierte Informationen zur Programmschnittstelle und den Administrationskommandos entnehmen Sie dem openUTM-Handbuch „Anwendungen administrieren“.

Beachten Sie bei der Administration von UTM-Cluster-Anwendungen:

  • Dynamisch erzeugbare Objekte müssen grundsätzlich per Administration gelöscht werden. Diese Objekte können nicht durch eine Neugenerierung allein gelöscht werden.

  • Dynamisch erzeugbare Objekte können in einer UTM-Cluster-Anwendung nicht sofort (immediate) gelöscht werden, sondern nur verzögert (delayed).

  • Um Speicherplatz von verzögert gelöschten Objekten in der KDCFILE freizugeben, müssen Sie die KDCFILE neu generieren.

  • In einer UTM-Cluster-Anwendung können Sie Reserve-Knoten mit vorläufigen Eigenschaften definieren, die Sie später auf einfache Weise durch Modifizieren z.B. mit Hilfe von WinAdmin oder WebAdmin in „echte“ Knoten umwandeln können.

  • Sie können sich Verteilte Transaktionen im Zustand PTC anzeigen lassen und den lokalen Teil einer solchen Transaktion zurücksetzen. Hierdurch wird ggf. auch die Transaktion in einer lokal angeschlossenen Datenbank zurückgesetzt.