Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Einsatz von openUTM-Korrekturstufen in der UTM-Cluster-Anwendung

Sie können openUTM-Korrekturstufen grundsätzlich bei laufendem Betrieb einsetzen, ohne die UTM-Cluster-Anwendung zu beenden. Ein Teil der Knoten-Anwendungen kann weiter laufen, während für die übrigen Knoten-Anwendungen die Korrekturstufe eingespielt wird.

Hierzu muss eine Knoten-Anwendung nach der anderen heruntergefahren und anschließend mit der neuen Korrekturstufe wieder gestartet werden.

Vorgehensweise auf Unix- und Linux-Systemen

Auf Unix- und Linux-Systemen werden UTM-Korrekturstufen immer unter einem für die jeweilige Stufe spezifischen Dateiverzeichnis installiert, d.h. die Dateien von zwei Korrekturstufen sind getrennt abgelegt und können sich nicht gegenseitig überschreiben.

Deshalb müssen Sie vor dem Start mit einer neuen Korrekturstufe die Werte der Umgebungsvariablen $UTMPATH anpassen. Das gilt auch für weitere Umgebungsvariablen, die von $UTMPATH abhängen, z.B. $PATH oder $LD_LIBRARY_PATH.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Neue Korrekturstufe installieren.

  2. Knoten-Anwendung beenden.

  3. Umgebungsvariable $UTMPATH auf die neue Installation zeigen lassen, d.h. gegebenenfalls das Start-Skript anpassen.

  4. Anwendungsprogramm utmwork neu erstellen, falls dies für den Einsatz der Korrekturstufe nötig ist.

  5. Knoten-Anwendung neu starten.

  6. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5 für alle anderen Knoten-Anwendungen der UTM-Cluster-Anwendung entsprechend.

  7. Alte Korrekturstufe, falls nicht mehr benötigt, deinstallieren.

Vorgehensweise auf Windows-Systemen

Auf Windows-Systemen können Sie eine Korrekturstufe unter dem identischen Pfad wie eine Vorgängerstufe installieren. In diesem Fall werden die Dateien der vorhandenen Alt-Version überschrieben. Die Installation ist dann nur bei heruntergefahrener UTM-Anwendung möglich, weil ein Teil der Dateien sonst wegen Dateisperren des Systems nicht überschrieben werden kann.

Beachten Sie außerdem, dass diese Alt-Installation nicht zusätzlich von anderen UTM-Anwendungen, z.B. zusätzlichen Testanwendungen weiter verwendet werden kann.

Installieren Sie UTM-Korrekturstufen unter einem für die jeweilige Stufe spezifischen Dateiverzeichnis, sind die Dateien von zwei Korrekturstufen getrennt abgelegt und können sich nicht gegenseitig überschreiben.

In diesem Fall müssen Sie vor dem Start mit einer neuen Korrekturstufe die Werte der Umgebungsvariablen %UTMPATH% anpassen. Das gilt auch für weitere Umgebungsvariablen, die von %UTMPATH% abhängen, z.B. %PATH%.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Knoten-Anwendung mit dem alten Korrekturstand beenden.

  2. Neue Korrekturstufe installieren.

  3. Ggf. Rechner neu starten.
    Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn sich der Installationspfad geändert hat, weil die Installation die Variable %UTMPATH% in der Systemumgebung anpasst.

  4. Anwendungsprogramm utmwork.exe neu erstellen, falls dies für den Einsatz der Korrekturstufe nötig ist.

  5. Knoten-Anwendung neu starten.

  6. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5 für alle anderen Knoten-Anwendungen der UTM-Cluster-Anwendung entsprechend.

  7. Alte Korrekturstufe deinstallieren, falls sie nicht mehr benötigt wird.

Hinweise für den Ablauf als Dienst:

Wenn Sie den Installationspfad geändert haben, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Deinstallieren Sie vor dem Systemstart die alte Version des Dienstes.

  2. Starten Sie das System neu.

  3. Installieren Sie die neue Version des Dienstes wieder im System.