Für den Objekttyp KC_BCAMAPPL ist die Datenstruktur kc_bcamappl_str definiert. In kc_bcamappl_str liefert UTM bei KC_GET_OBJECT die Namen und Eigenschaften der lokalen Anwendung zurück.
UTM informiert über die Eigenschaften der lokalen Anwendung, die dem in MAX APPLINAME definierten Namen der Anwendung bzw. den BCAMAPPL-Namen der Anwendung zugeordnet sind. BCAMAPPL-Namen sind zusätzliche Namen der Anwendung für die verteilte Verarbeitung mit LU6.1 und für den Anschluss von Clients. Sie werden mit der KDCDEF-Anweisung BCAMAPPL generiert. Über die Namen der Anwendung werden die Verbindungen zwischen Kommunikationspartnern und Anwendung aufgebaut. Jedem Namen der Anwendung ist eine eigene Adresse für den Verbindungsaufbau zugeordnet.
| Datenstruktur kc_bcamappl_str | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| char secure_soc; | 
| char user_auth; | 
Die Felder der Datenstruktur haben die folgende Bedeutung:
| bc_name | ||
| enthält den Namen der lokalen Anwendung, deren Eigenschaften UTM zurückliefert. | ||
| t_prot | Die Bedeutung der Rückgabe in t_prot ist abhängig vom Betriebssystem, auf dem die UTM-Anwendung abläuft. BS2000-Systeme: t_prot enthält das Transportprotokoll, das auf den Verbindungen zu Partner-Anwendungen verwendet wird, die über diesen Anwendungsnamen aufgebaut werden.  Das Transportprotokoll wird wie folgt angegeben: | |
| 'N' | NEA-Transportprotokoll | |
| 'I' | ISO-Transportprotokoll | |
| 'R' | ISO Transportprotokoll und RFC1006 Konvergenzprotokoll über TCP/IP-Verbindungen | |
| 'TA' | TCP/IP-Protokoll mit HTTP- oder USP-Protokoll | |
| 'TH' | TCP/IP-Protokoll mit HTTP-Protokoll | |
| 'TU' | TCP/IP-Protokoll mit USP-Protokoll | |
| Unix-, Linux- und Windows-Systeme: t_prot enthält das Adressformat, das dem BCAMAPPL-Namen bei der KDCDEF-Generierung zugeordnet wurde. Die Adressformate werden wie folgt angegeben: | ||
| 'R' | ISO Transportprotokoll und RFC1006 Konvergenzprotokoll über TCP/IP-Verbindungen | |
| 'TA' | TCP/IP-Protokoll mit HTTP- oder USP-Protokoll | |
| 'TH' | TCP/IP-Protokoll mit HTTP-Protokoll | |
| 'TU' | TCP/IP-Protokoll mit USP-Protokoll | |
| listener_id (nur auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen) | ||
| enthält die Listener-Id des BCAMAPPL-Namens. Das ist eine positive ganze Zahl zwischen 0 und 32767. Mit der Listener-Id wird festgelegt, welche Verbindungen zusammen von demselben Netzprozess verwaltet werden sollen. Alle Verbindungen, die über Zugriffspunkte und BCAMAPPL-Namen mit derselben Listener-Id aufgebaut werden, werden von einem Netzprozess verwaltet. BCAMAPPL-Namen mit t_prot='T' (SOCKET) bilden einen eigenen Nummernkreis. D.h. es werden keine BCAMAPPL-Namen für die Kommunikation über die Socket-Schnittstelle mit BCAMAPPL-Namen/Zugriffspunkten für andere Transportprotokolle in einem Netzprozess zusammengefasst, auch dann nicht, wenn die Listener-Id gleich ist. | ||
| listener_port | ||
| ist nur relevant bei t_prot='T' oder 'R' ('R' nur auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen). listener_port enthält die Portnummer, an der UTM auf Verbindungsanforderungen von außen wartet. Es wird die Portnummer übergeben, die bei der KDCDEF-Generierung angegeben wurde. Siehe dazu auch openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“. In UTM-Anwendungen auf BS2000-Systemen ist listener_port nur belegt, wenn t_prot='T' generiert ist. In allen anderen Fällen ist listener_port='0'. In UTM-Anwendungen auf Unix-, Linux und Windows-Systemen bedeutet listener_port='0' , dass bei der Generierung keine Portnummer angegeben wurde. | ||
| tsel_format (nur auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen) | ||
| Contains the format indicator of the T-selector in the address. | ||
| 'T' | TRANSDATA-Format | |
| 'E' | EBCDIC-Zeichenformat | |
| 'A' | ASCII-Zeichenformat | |
| Enthält tsel_format ein Leerzeichen, dann wurde bei der KDCDEF-Generierung kein Formatindikator definiert. Zur Bedeutung der Adressformate siehe „Dokumentation zu PCMX“ im Abschnitt "openUTM-Dokumentation". | ||
| signon_tac | ||
| signon_tac enthält entweder den Namen des Transaktionscodes des dieser Anwendung zugeordneten Anmelde-Vorgangs oder ist leer (kein Anmelde-Vorgang). | ||
| secure_soc | ||
| 'N' | Die Kommunikation über diese Anwendung erfolgt ohne Verwendung des Secure Socket Layers. | |
| 'Y' | Die Kommunikation über diese Anwendung erfolgt unter Verwendung des Secure Socket Layers. | |
| user_auth | ||
| 'N' | Als Authentisierungsmechanismus für HTTP-Clients ist *NONE generiert. | |
| 'B' | Als Authentisierungsmechanismus für HTTP-Clients ist *BASIC generiert. | |